Anmeldefrist: 5. September | Online-Veranstaltung Workshop "Rechtsextremismusprävention im Klassenzimmer – Begegnungen mit rechtsextremen Aussteiger:innen als geeignete Lernerfahrung für Schüler:innen?"

Logo Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung Rheinland-Pfalz
© LSJV Rheinland-Pfalz

Schriftgrafik: demokratie zentrum rheinland-pfalz
© LSJV Rheinland-Pfalz

Seit mehr als 20 Jahren sind ehemalige Rechtsextreme an Schulen in Deutschland zu finden. Was tun sie dort? Sie sind aktiv mit Maßnahmen, die als Präventions- und/oder politische Bildungsarbeit beworben werden. Welche wissenschaftlichen Erkenntnisse liegen zu diesen biografiebasierten Angeboten vor? Zahlreiche gewichtige Anhaltspunkte deuten darauf hin, dass Skepsis und besondere Sorgfalt geboten sind. Warum? Diese und weitere Fragen werden die Referierenden unter Verwendung von Beispielen und konkreten Hinweisen für Lehrpersonal und Fachkräfte der Jugendarbeit im praxisnahen Workshop behandeln. Diese sind herzlich eingeladen, mit den Referierenden gemeinsam wesentliche Inhalte und Facetten dieses Themas zu erörtern.

Referentin: Dr. Antje Gansewig, Dr. Maria Walsh

Die Arbeitsschwerpunkte von Dr. Antje Gansewig (Soziologie, Literaturwissenschaft, Politische Bildung/Politikdidaktik) und Dr. Maria Walsh (Pädagogik, Kriminologie, Psychologie) liegen in der Extremismus- und Kriminalprävention, Evaluationsforschung sowie politischen Bildung. Sie beschäftigen sich seit 2016 aus wissenschaftlicher Perspektive mit dem Thema "Aussteiger:innen aus rechtsextremen Bezügen in der schulischen Präventions- und politischen Bildungsarbeit".

Über die digitale Themenwoche 2025

Wie gestalten wir gesellschaftliches Miteinander in einer Zeit, in der Polarisierung, Digitalisierung und globale Umbrüche Alltag geworden sind? Zwischen erstarkendem Rechtsextremismus, Antifeminismus, strukturellem Rassismus und neuen Formen der politischen Einflussnahme stehen zivilgesellschaftliche Akteurinnen und Akteure, Bildungsarbeit und Politik vor großen Herausforderungen – aber auch Chancen.

Mit der digitalen Themenwoche 2025 schafft das Landes-Demokratiezentrum Rheinland-Pfalz Raum für fundierte Perspektiven, kritische Auseinandersetzung und praxisnahe Impulse. In interaktiven Vorträgen, Workshops und Diskussionen beleuchten renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschftler sowie Expertinnen und Experten aktuelle gesellschaftliche Dynamiken und geben Antworten auf die drängende Frage: Wie können wir in Zeiten zunehmender Demokratiefeindlichkeit solidarisch, demokratisch und handlungsfähig bleiben?

Die Veranstaltungen der digitalen Themenwoche richten sich an Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe, der politischen Bildung, der Demokratieförderung und Extremismusprävention, sowie an pädagogische Fachkräfte aus Schulen und an Interessierte. Das Angebot ist kostenfrei und wird über das Videokonferenzsystem Zoom umgesetzt.

Mehr über den Workshop und die digitale Themenwoche erfahren

Datum: 11.09.2025

Beginn: 15:00 Uhr Ende: 17:00 Uhr

Ort: online via Zoom

Anmeldung: bis 5. September online

Webseite: https://demokratiezentrum.rlp.de/veranstaltungen/digitale-themenwoche-2025

Teilnahmebeitrag: kostenlos

Veranstaltet durch:

Landes-Demokratiezentrum Rheinland-Pfalz