Die türkischen "Grauen Wölfe" gelten als eine der mitgliederstärksten rechtsextremistischen Bewegungen in Deutschland. Eine Organisation dieses Namens gibt es nicht. Was die verschiedenen Verbände und unorganisierten Anhängerinnen und Anhänger eint, ist ein islamistisch-nationalistisches Weltbild und ihre Symbolik. Dieses Weltbild exekutieren sie mit teils brutaler Gewalt. Dr. Dastan Jasim wird verschiedene Vorstellungen und Gruppen innerhalb der türkischen Rechten beleuchten. Sie wird diese Bewegungen nicht nur historisch nachzeichnen, sondern auch in den Kontext des politischen Islam einordnen, um ein umfassendes Verständnis für ihre Entstehung und Entwicklung zu schaffen. Zudem wird ihr Vortrag auf die aktuellen Akteurinnen und Akteure innerhalb der türkischen Rechten eingehen und ihre Auswirkungen auf die gegenwärtige politische Landschaft der Türkei aber auch in Deutschland diskutieren.
Referentin: Dr. Dastan Jasim
Dr. Dastan Jasim ist Politikwissenschaftlerin und beschäftigt sich mit verschiedenen Themen zwischen Migrationsgesellschaften in Europa und dem Mittleren Osten. Sie publiziert und referiert zu Demokratisierung in Mittelost, die kurdischen politischen Bewegungen, Sicherheitspolitik, Frauenfragen sowie Antisemitismus, Islamismus und innermigrantischen Rassismus.
Über die digitale Themenwoche 2025
Wie gestalten wir gesellschaftliches Miteinander in einer Zeit, in der Polarisierung, Digitalisierung und globale Umbrüche Alltag geworden sind? Zwischen erstarkendem Rechtsextremismus, Antifeminismus, strukturellem Rassismus und neuen Formen der politischen Einflussnahme stehen zivilgesellschaftliche Akteurinnen und Akteure, Bildungsarbeit und Politik vor großen Herausforderungen – aber auch Chancen.
Mit der digitalen Themenwoche 2025 schafft das Landes-Demokratiezentrum Rheinland-Pfalz Raum für fundierte Perspektiven, kritische Auseinandersetzung und praxisnahe Impulse. In interaktiven Vorträgen, Workshops und Diskussionen beleuchten renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschftler sowie Expertinnen und Experten aktuelle gesellschaftliche Dynamiken und geben Antworten auf die drängende Frage: Wie können wir in Zeiten zunehmender Demokratiefeindlichkeit solidarisch, demokratisch und handlungsfähig bleiben?
Die Veranstaltungen der digitalen Themenwoche richten sich an Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe, der politischen Bildung, der Demokratieförderung und Extremismusprävention, sowie an pädagogische Fachkräfte aus Schulen und an Interessierte. Das Angebot ist kostenfrei und wird über das Videokonferenzsystem Zoom umgesetzt.
Mehr über den Workshop und die digitale Themenwoche erfahren
Datum: 10.09.2025
Beginn: 16:00 Uhr Ende: 18:00 Uhr
Ort: online via Zoom
Anmeldung: bis 5. September online
Webseite: https://demokratiezentrum.rlp.de/veranstaltungen/digitale-themenwoche-2025
Teilnahmebeitrag: kostenlos
Veranstaltet durch:
Landes-Demokratiezentrum Rheinland-Pfalz