Der Workshop beschäftigt sich mit pre-kolonialen Perspektiven auf 'Natur' und mit der Aneignung und Systematisierung von Pflanzenwissen. Welche kolonialen Kontinuitäten finden sich beispielsweise an (Lern)orten wie Botanischen Gärten und Nationalparks? Ziel ist es, dekoloniale Perspektiven und Wissensformen in der Naturpädagogik zu stärken.
Weitere Termine
27.08.2025, 15 bis 17 Uhr
Workshop: Kritische Umweltbildung – Esoterische Weltbilder und antidemokratische Tendenzen
03.09.2025, 15 bis 17 Uhr
Vortrag: Gefährlicher Glaube – "Fake Facts" in der Esoterik
10.09.2025, 15 bis 17 Uhr
Workshop: Geschlechtergerechtigkeit in der Umweltbildung – Schwerpunkt Wildnispädagogik
01.10.2025, 15 bis 17 Uhr
Vortrag: "Licht, Land, Lebensraum?" – Rechtsesoterische Siedlungsbewegungen zwischen Naturverbundenheit und Demokratiefeindlichkeit
08.10.2025, 15 bis 17 Uhr
Vortrag: Von Altermedia bis X – Zur Rolle des Internets für Radikalisierung, Verschwörungsdenken und Desinformation
Datum: 17.09.2025
Beginn: 15:00 Uhr Ende: 17:00 Uhr
Ort: online
Anmeldung: online
Webseite: https://www.nf-farn.de/4-dekoloniale-botanik
Teilnahmebeitrag: kostenlos
Veranstaltet durch:
Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz