In ganz Deutschland werden Städte, Gemeinden und Landkreise dabei unterstützt, im Rahmen von lokalen Partnerschaften für Demokratie Handlungskonzepte zur Förderung von Demokratie und Vielfalt und gegen Extremismus zu entwickeln und umzusetzen.
Mit den in allen Ländern geförderten Landes-Demokratiezentren wird ein bedarfsorientiertes und an die jeweiligen Herausforderungen angepasstes Beratungsangebot bereitgestellt.
In jedem Bundesland fördert "Demokratie leben!" Angebote der Opfer- und Betroffenenberatung, der Mobilen Beratung sowie der Distanzierungs- und Ausstiegsberatung. Sie richten sich an unterschiedliche Zielgruppen und unterstützen diese bedarfsorientiert und kostenfrei.
Das Online-Magazin von "Demokratie leben!" bietet abwechslungsreiche Einblicke in die Umsetzung des Bundesprogramms: Berichte und Inspirationen aus der Praxis, Publikationen und Arbeitshilfen aus den verschiedenen Programmbereichen sowie spannende Best Practice-Beispiele.
Die zunehmende Verbreitung antimuslimischer Diskurse und rechtspopulistischer Einstellungen hat weitreichende Auswirkungen: Sie beeinflusst die islamistische Szene und erschwert zugleich die Präventionsarbeit gegen islamistischen Extremismus. Denn fatale Wechselwirkungen entstehen, indem islamistische Akteurinnen und Akteure steigenden antimuslimischen Rassismus aufgreifen, ihn in den ideologischen Kontext ihres eigenen Weltbildes einbetten und zur Mobilisierung ihrer Anhängerinnen und Anhänger instrumentalisieren.
Das stellt demokratische Gesellschaften – nicht nur in Deutschland, sondern in ganz Europa – vor enorme Herausforderungen. Gemeinsam mit den Teilnehmenden möchten die Veranstaltenden daher beim Forum RelEx den Blick über nationale Grenzen hinweg auf die europäische Präventionslandschaft richten, neue Perspektiven entdecken und Impulse für eine wirksame Präventionsarbeit entwickeln.
Am 12. November besteht die Möglichkeit der Onlineteilnahme.
Weitere Informationen zum Forum gibt es auf der Veranstaltungsseite der BAG RelEx.
Im Landkreis Göppingen wird Jugendbeteiligung großgeschrieben: Beim Podcast-Projekt "Sprechstunde 41" gehen Jugendliche in den Dialog mit Politikerinnen und Politikern und erhalten Einblicke in die Kreispolitik.
Die Partnerschaften für Demokratie unterstützen deutschlandweit Ideen für die Demokratie – lokal und niedrigschwellig. Anträge und Fristen gibt es trotzdem zu beachten. In Mönchengladbach betreut das Team der Fach- und Koordinierungsstelle...
Die Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Dachau setzt neben etablierten Formaten der politischen Bildungsarbeit immer wieder neue Impulse für unterschiedliche Zielgruppen und sorgt so für eine verlässliche und inklusive Demokratieförderung...