Mehr als 1000 Interessenbekundungen mit Projektvorschlägen sind für die zweite Förderperiode des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ eingegangen. Die große Nachfrage zeigt, dass es in Deutschland eine Vielzahl von Engagierten gibt, die sich für Demokratie und gegen jeglichen Extremismus einsetzen. Alle fristgerecht eingereichten Interessenbekundungen wurden im Rahmen eines Auswahlverfahrens von mehr als 60 Gutachterinnen und Gutachtern aus Wissenschaft, Verwaltung und Praxis geprüft. Grundlage waren die in den Förderaufrufen bekanntgegebenen Kriterien.
Grußwort der Bundesfamilienministerin Dr. Franziska Giffey
Eine Spruchweisheit der Mandinka aus Afrika sagt: „Viele kleine Leute in vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, können das Gesicht der Welt verändern.“ Ein gutes und solidarisches Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher Herkunft, Kultur und Überzeugung braucht viele Menschen, die im Alltag rücksichtsvoll handeln – und dabei auf der gemeinsamen Wertegrundlage eines guten Zusammenlebens bestehen: Demokratie, Freiheit und Rechtsstaatlichkeit. Diese gemeinsamen Werte werden immer wieder angegriffen.
Angriffe auf Demokratie, Freiheit und Rechtstaatlichkeit sowie Ideologien der Ungleichwertigkeit sind dauerhafte Herausforderungen für die gesamte Gesellschaft.
Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus, die Herausforderungen durch Islam- bzw. Muslimfeindlichkeit, Antiziganismus, Ultranationalismus, Homophobie, gewaltbereiter Salafismus bzw. Dschihadismus, linke Militanz und andere Bereiche zeigen die Vielzahl demokratie- und menschenfeindlicher Phänomene.
Um ihnen kraftvoll entgegenzutreten, bedarf es gemeinsamer Anstrengungen von Staat und Zivilgesellschaft.
Das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ unterstützt engagierte Menschen, die sich direkt vor Ort für unsere Demokratie und die Zivilgesellschaft einsetzen.
Der Film zeigt, wie das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ wirkt.
Unter dem Namen „Peer Training Sachsen“ wird ein Modellprojekt des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ ab 2020 vom Freistaat Sachsen weitergeführt. Damit wird...
„Heimat, das sind Orte, an denen man sich angenommen und wohl fühlt“, stellt ein Protagonist aus dem Projektfilm „Heimat“ für sich fest. Ein anderer ergänzt: „H...
Die Partnerschaft für Demokratie Limburg überlegte sich eine außergewöhnliche Sommeraktion, um Menschen, die sich eigentlich nicht kennen, miteinander ins...
Die Partnerschaft für Demokratie Worms startet eine Kampagne für das Ehrenamt. Freizeit für die Mitarbeit in einem Verein einzusetzen, ist eine gute Sache. Nur:...
Das Solinger Rathaus präsentiert sich vorübergehend in neuem Gewand. Die Fotokampagne „Muslimische Vielfalt“ des Modellprojekts „Nicht in meinem Namen!“ ziert...
Das Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik (ISS) e. V. hat Wissenschaft und Fachpraxis zu einem Fachtag eingeladen. Im Mittelpunkt stand der Austausch...
Spielen Geschlechterrollen eine Rolle? Was bedeutet Familie für mich? Warum ist es so schwer, als lesbisches oder schwules Paar, ein Kind zu adoptieren? Kinder...
Die Stadt Bramsche wird seit Januar 2019 mit einer Partnerschaft für Demokratie gefördert. Von der ersten Demokratiekonferenz gibt es nun einen Film, der dabei...
Am 19. August war Außenminister Heiko Maas als „Störungsmelder“ zu Besuch bei einer 11. Klasse der Carl-von-Ossietzky-Schule in Berlin. Unter dem Motto Wir...
Demokratisches Verständnis entwickelt sich bereits im frühen Kindesalter. Orte der frühkindlichen Bildung, wie zum Beispiel Kindertagesstätten tragen deshalb...
„Warum engagiere ich mich für Demokratie?“ In diesem Film werden ganz unterschiedliche Antworten auf diese Frage gegeben. Allen gemeinsam ist die Motivation,...
Woher kommen Angst, Hass und Extremismus? Und was können wir dagegen tun? In dem Dokumentarfilm „Prävention. Wie die Demokratie gerettet werden soll“ begibt...
Im Bundesprogramm „Demokratie leben!“ werden auch Projekte gefördert, die zur Stärkung der Demokratie und des zivilgesellschaftlichen Engagements im Netz...
Der Themenfilm wirft ein Schlaglicht auf die Arbeit der Projekte im Bereich Islam- und Muslimfeindlichkeit, bei dem es um Ablehnung aufgrund einer tatsächlichen...
Es war eine Reise von West nach Ost und durch die Demokratie des Landes. Von der Eröffnung der Kampagne „100 Jahre Frauenwahlrecht“ über Besuche bei Jung und...
Am 25. Mai 2018 informierte sich Bundesfamilienministerin Franziska Giffey in Pirna unter anderem über das Projekt „Couragierte Kinder“, das die Aktion...
Diese Website verwendet Cookies, um die Funktionalität bestimmter Anwendungen zu gewährleisten. Zudem werden zu Optimierungszwecken pseudonymisierte Zugriffsdaten gesammelt und gespeichert. Näheres hierzu erfahren Sie in den Datenschutzhinweisen. Dort haben Sie auch die Möglichkeit, sich von der statistischen Erfassung ausnehmen zu lassen.