Im Bundesprogramm „Demokratie leben!“ werden auch Projekte gefördert, die zur Stärkung der Demokratie und des zivilgesellschaftlichen Engagements im Netz beitragen.
Kindern, Jugendlichen, Eltern, Fachkräften sowie Multiplikatorinnen und Multiplikatoren werden über innovative Formate Kompetenzen vermittelt, um mit Hassrede und Hetze im Netz angemessen umgehen zu können. Dieser Themenfilm stellt drei Modellprojekte vor.
Grußwort der Bundesfamilienministerin Dr. Franziska Giffey
Eine Spruchweisheit der Mandinka aus Afrika sagt: „Viele kleine Leute in vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, können das Gesicht der Welt verändern.“ Ein gutes und solidarisches Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher Herkunft, Kultur und Überzeugung braucht viele Menschen, die im Alltag rücksichtsvoll handeln – und dabei auf der gemeinsamen Wertegrundlage eines guten Zusammenlebens bestehen: Demokratie, Freiheit und Rechtsstaatlichkeit. Diese gemeinsamen Werte werden immer wieder angegriffen.
Das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ steht für ein vielfältiges, gewaltfreies und demokratisches Miteinander. Menschen engagieren sich unter anderem in lokalen Partnerschaften für Demokratie, in Landes-Demokratiezentren und in verschiedenen Modellprojekten.
„Warum engagiere ich mich für Demokratie?“ In diesem Film werden ganz unterschiedliche Antworten auf diese Frage gegeben. Allen gemeinsam ist die Motivation, sich im Rahmen von „Demokratie leben!“ für ein tolerantes, friedliches Zusammenleben in der Gesellschaft einzusetzen.
Angriffe auf Demokratie, Freiheit und Rechtstaatlichkeit sowie Ideologien der Ungleichwertigkeit sind dauerhafte Herausforderungen für die gesamte Gesellschaft.
Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus, die Herausforderungen durch Islam- bzw. Muslimfeindlichkeit, Antiziganismus, Ultranationalismus, Homophobie, gewaltbereiter Salafismus bzw. Dschihadismus, linke Militanz und andere Bereiche zeigen die Vielzahl demokratie- und menschenfeindlicher Phänomene.
Um ihnen kraftvoll entgegenzutreten, bedarf es gemeinsamer Anstrengungen von Staat und Zivilgesellschaft.
Rund um den Internationalen Tag der Muttersprache am 21. Februar findet in München eine Veranstaltungsreihe zum Thema Mehrsprachigkeit statt. Mehr als 20...
Mehmet Aksoyan, Fach- und Koordinierungsstelle der Partnerschaften für Demokratie Stadt Ravensburg / Schussental und Stadt Weingarten, im Interview mit...
Das Jugendforum der Partnerschaft für Demokratie Stadt Limburg hat ein Videoclip produziert, das seine Botschaft auf ungewöhnliche Weise vermittelt: In...
Die Partnerschaften für Demokratie Vogelsbergkreis und Stadt Alsfeld begleiten in ihrem gemeinsamen Dokumentarfilm die unterschiedlichsten Projekte und...
Was braucht die Demokratie? Demokratinnen und Demokraten von heute und morgen antworten. Denn unter dem Motto: „Mitreden, mitgestalten und teilhaben - eine...
Eine ganze normale Szene in Deutschland: Eine Frau muss zum Amt. Sie sitzt im Wartebereich und wird aufgerufen. Für die Frau am Mikrofon ist das ein Problem....
Das Modellprojekt „Russischsprachige im Netz gegen Fremdenfeindlichkeit (RING-F)“ entwickelte ein innovatives Onlineformat des Politainments in russischer...
Die Partnerschaft für Demokratie Stadt Augsburg hat ein Projekt durchgeführt, das sich vor allem an Menschen mit Behinderungen oder Leseschwäche wendet. „Wir...
Sindelfingen ist eine Stadt, in der mehr als die Hälfte der Bewohnerinnen und Bewohner Migrationserfahrung haben. Rund 130 Nationen leben gut und friedlich...
Der Themenfilm wirft ein Schlaglicht auf die Arbeit der Projekte im Bereich Islam- und Muslimfeindlichkeit, bei dem es um Ablehnung aufgrund einer tatsächlichen...
Im Bundesprogramm „Demokratie leben!“ werden auch Projekte gefördert, die zur Stärkung der Demokratie und des zivilgesellschaftlichen Engagements im Netz...
Es war eine Reise von West nach Ost und durch die Demokratie des Landes. Von der Eröffnung der Kampagne „100 Jahre Frauenwahlrecht“ über Besuche bei Jung und...
Am 25. Mai 2018 informierte sich Bundesfamilienministerin Franziska Giffey in Pirna unter anderem über das Projekt „Couragierte Kinder“, das die Aktion...
Am 31. Januar 2018 besuchte der Holocaust-Überlebende Ben Lesser das Anne Frank Zentrum in Berlin. Er sprach dort unter anderem mit einer Schulklasse und mit...
Für ein Gespräch mit dem Zeitzeugen Ben Lesser besuchte Bundesfamilienministerin Dr. Katarina Barley am 31. Januar 2018 das Anne Frank Zentrum. Als Überlebender...
Die bereits mit mehreren Preisen ausgezeichnete Projektidee zur Radikalisierungsprävention fand von Beginn an sehr großen Zuspruch. Der Erfolg war zugleich die...
Unter dem Motto „Fahren Sie mit uns in die Zukunft" weihte die Landeseisenbahn Lippe (LEL) die Neugestaltung des Jugendwaggons durch die LEL-Initiative „Jugend...
Das Landes-Demokratiezentrum Rheinland-Pfalz bietet Planspiele an, in denen realitätsnahe Situationen simuliert und Handlungsstrategien für diese trainiert...
Die diesjährige Demokratiekonferenz für Stadt und Landkreis Bayreuth fand am 22.09.2018 im Beisein von 200 Besucherinnen und Besucher unter dem Motto „Die Kraft...
Das Modellprojekt „MUT - Interventionen. Geschlechterreflektierende Prävention gegen Rassismus im Gemeinwesen“ unterstützt Träger und Fachkräfte der...
Zahlreiche Schicksale von Menschen in dem brandenburgischen Ort Wittstock haben in irgendeiner Form mit Mobilität und Ortswechseln zu tun. Die Ursachen reichen...
Diese Website verwendet Cookies, um die Funktionalität bestimmter Anwendungen zu gewährleisten. Zudem werden zu Optimierungszwecken pseudonymisierte Zugriffsdaten gesammelt und gespeichert. Näheres hierzu erfahren Sie in den Datenschutzhinweisen. Dort haben Sie auch die Möglichkeit, sich von der statistischen Erfassung ausnehmen zu lassen.