Bundesprogramm "Demokratie leben!"

Top-Meldungen

Grafik: links ein von einer Hand gehaltenes Megafon, rechts die Rückansicht einer Jeans
© Caritas Rheinisch-Bergischer Kreis / Caritas Kreis Mettmann

Eine kompakte Broschüre hilft, Vorurteilen über Migrantinnen und Migranten mit Fakten zu begegnen.

Plakatausschnitt: Bunte Handabdrücke aus dem Inklusiven Kinder- und Familienzentrum Kaufbeuren
© Katholische Jugendstelle Kaufbeuren
Illustration: Fünf zusammengesteckte Puzzleteile
© Adobe Stock / rikkyal

Seit 2015 fördert das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) mit dem Bundesprogramm "Demokratie leben!" zivilgesellschaftliches Engagement für ein vielfältiges und demokratisches Miteinander und die Arbeit gegen Radikalisierungen und Polarisierungen in der Gesellschaft. In der 3. Förderperiode werden Projekte in fünf Programmbereichen gefördert.

Illustration: Briefumschläge
© BAFzA

Der neue Newsletter von "Demokratie leben!" erscheint im Frühjahr.

Über das Programm

Das Bundesprogramm "Demokratie leben!" des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) ist im Januar 2025 in seine 3. Förderperiode (2025 bis 2032) gestartet. Mit dem Programm fördert das BMFSFJ zivilgesellschaftliches Engagement auf allen Ebenen des Staates für ein vielfältiges und demokratisches Miteinander sowie die Arbeit gegen Radikalisierungen und Polarisierungen in der Gesellschaft.

Demokratie_leben_Logo_quadratisch

Projekte finden

Das Bundesprogramm fördert deutschlandweit Projekte, die sich für Demokratie und Vielfalt stark machen und gegen Extremismus einsetzen.

Eine Gruppe von Menschen sitzt im Park auf einer Wiese

Hilfreiche Inhalte

Partnerschaften für Demokratie

In ganz Deutschland werden Städte, Gemeinden und Landkreise dabei unterstützt, im Rahmen von lokalen Partnerschaften für Demokratie Handlungskonzepte zur Förderung von Demokratie und Vielfalt und gegen Extremismus zu entwickeln und umzusetzen.

Landes-Demokratiezentren

Mit den in allen Ländern geförderten Landes-Demokratiezentren wird ein bedarfsorientiertes und an die jeweiligen Herausforderungen angepasstes Beratungsangebot bereitgestellt.

Beratungsangebote

In jedem Bundesland fördert "Demokratie leben!" Angebote der Opfer- und Betroffenenberatung, der Mobilen Beratung sowie der Distanzierungs- und Ausstiegsberatung. Sie richten sich an unterschiedliche Zielgruppen und unterstützen diese bedarfsorientiert und kostenfrei.

Magazin

Das Online-Magazin von "Demokratie leben!" bietet abwechslungsreiche Einblicke in die Umsetzung des Bundesprogramms: Berichte und Inspirationen aus der Praxis, Publikationen und Arbeitshilfen aus den verschiedenen Programmbereichen sowie spannende Best Practice-Beispiele.

Bundesweit Vor Ort 17.03.2025 – 30.03.2025

Internationale Wochen gegen Rassismus 2025

Die Internationalen Wochen gegen Rassismus (IWgR) finden in diesem Jahr unter dem Motto "Menschenwürde schützen" statt.

Bad Alexandersbad Vor Ort

Fachtagung: Das Verschwimmen der Grenzen

Illustration: Frau mit Kopfhörern liest Buch

Vielfalt-Mediathek

Die Vielfalt-Mediathek ist ein Informationsportal, in dem Handreichungen, Publikationen, Videos oder Podcasts aus dem Bundesprogramm "Demokratie leben!" und der Vorgängerprogramme dauerhaft zur Verfügung stehen.

Magazin und Aktuelles

Logo des Wettbewerbs "Aktiv für Demokratie und Toleranz"

Teilnehmende gesucht! Wettbewerb "Aktiv für Demokratie und Toleranz"

Zum 25. Mal sucht die Bundeszentrale für politische Bildung zivilgesellschaftliche Projekte, die sich beim jährlichen Wettbewerb "Aktiv für Demokratie und Toleranz" beteiligen wollen.

Grafik: Sprechblase mit Text "Taschen Held*in!!!", darunter Megafon, Rückansicht einer Jeans

Broschüre Stammtischparolen kontern

Eine kompakte Broschüre hilft, Vorurteilen über Migrantinnen und Migranten mit Fakten zu begegnen.

buntes Wimmelbild

Verweisberatung zum Thema Verschwörungsdenken Beratungskompass Verschwörungsdenken startet deutschlandweit

Die Verweisberatung "Beratungskompass Verschwörungsdenken" richtet sich online und telefonisch an Ratsuchende zum Thema Verschwörungsdenken und vermittelt passende Unterstützungsangebote vor Ort.

Newsletter

Der Newsletter von "Demokratie leben!" erscheint alle drei Monate mit aktuellen Informationen zum Bundesprogramm, zu neuen Publikationen der geförderten Projekte sowie zu Veranstaltungen. Im Archiv gibt es zudem die Möglichkeit, alle Ausgaben zu lesen.

Illustration: Briefumschlag mit Brief, Briefkopf: Demokratie leben!