Vor Ort

Workshop: Nicht die Sprache allein – erschwerter Zugang von Migrant*innen zur gesellschaftlichen Teilhabe

Wie wird gesellschaftliche Teilhabe in Deutschland tatsächlich ermöglicht und wer bleibt außen vor? 

Oft gilt die Sprache als größtes Hindernis, damit Migrantinnen und Migranten am gesellschaftlichen Leben teilhaben können. Die Verantwortung für eine gelingende Teilhabe wird aber ihnen oft allein zugeschoben. Dabei wird selten beachtet, dass auch Diskriminierung, Rassismus und ungerechte Strukturen eine große Rolle spielen. Sie beeinflussen stark, wie Zugehörigkeit und Teilhabe wirklich erlebt werden.

Im Workshop "Nicht die Sprache allein – erschwerter Zugang von Migrant*innen zur gesellschaftlichen Teilhabe" schauen die Teilnehmenden genauer hin. Ein besonderer Fokus liegt auf den Erfahrungen von Menschen, die antiasiatischen Rassismus erleben. 

Es sind alle herzlich eingeladen, die am Thema interessiert sind – unabhängig von beruflichem Hintergrund oder eigener Migrationserfahrung.

Mehr über den Workshop erfahren

Datum: 20.12.2025

Beginn: 10:30 Uhr Ende: 17:30 Uhr

Ort: GePGeMi e. V., Schivelbeinerstraße 6, 10439 Berlin

Barrierefreiheit: Veranstaltungsort im Erdgeschoss (Straßenseite), Eingang barrierefrei

Anmeldung: online

Webseite: https://www.gemi-berlin.de/aktuelle-projekte-1/vielfalt-im-dialog-mit-ebav/werkstatt-zum-perspektivwechsel

Teilnahmebeitrag: kostenlos

Bundesland
Berlin