Projekt Vielfalt im Dialog – mit EBAV! (Abkürzung: Empowerment, Begegnen, Austausch und Verstehen)

Ziel

Das Projekt möchte zum Abbau von antiasiatischem Rassismus beitragen. Hierfür empowert es einerseits die erste Generation asiatischer Migrantinnen und Migranten. Andererseits sensibilisiert es Menschen ohne asiatischen Migrationshintergrund und Institutionen für die spezifischen Diskriminierungserfahrungen asiatischer Migrantinnen und Migranten.

Zielgruppe

Asiatische Migrantinnen und Migranten der ersten Generation, die intersektionaler Diskriminierung ausgesetzt sind; Menschen ohne asiatischen Migrationshintergrund; Institutionen

Umsetzung

Das Projekt qualifiziert aktive asiatische Migrantinnen und Migranten aus Vorgängerprojekten zu Multiplikatorinnen und Multiplikatoren. Diese bieten anschließend niedrigschwellige, muttersprachliche Workshops an, die asiatische Migrantinnen und Migranten der ersten Generation erreichen, die nicht an deutschsprachigen Workshops teilnehmen. In den Workshops lernen sie Werkzeuge gegen Diskriminierung kennen und stärken ihre Gruppenidentität.

Außerdem entwickelt das Projekt Sensibilisierungsworkshops für Akteurinnen und Akteure der Kinder- und Jugendhilfe sowie der Altenhilfe und für Menschen mit engen persönlichen Beziehungen zu asiatischen Migrantinnen und Migranten. Sie fördern eine diskriminierungssensible Öffnung der Einrichtungen und das Verständnis für subtile Formen des Rassismus.

Zudem richtet es regelmäßige Veranstaltungen wie den "Brunch-Talk", das "Vielfaltscafé" und Sommerfeste aus. Asiatische Migrantinnen und Migranten sollen durch Vorträge, Workshops und Informationsveranstaltungen motiviert werden, selbst als Multiplikatorinnen und Multiplikatoren zu agieren. Außerdem wird das gegenseitige Verständnis von Menschen mit asiatischer und nicht-asiatischer sowie ohne Migrationsgeschichte durch gemeinsames Kochen und Essen gestärkt und der Austausch heterogener Gruppen wird durch ein Training zur Ambiguitätstoleranz ermöglicht.

Schließlich baut das Projekt eine digitale Plattform auf, die es asiatischen Migranten- und Migrantinnen ermöglicht, antiasiatischen Rassismus sichtbar zu machen. Gleichzeitig trägt die Plattform zu einer stärkeren Sensibilisierung für das Problem bei.