Sie möchten Betroffene von rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt unterstützen, wissen aber nicht genau, wie? Sie möchten solidarisch sein und fragen sich, wie das aussehen kann? Dann kommen Sie gerne zu dem Workshop "An der Seite von Betroffenen rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt". Dieser richtet sich an Sozialarbeitende, Integrations- und Migrationsbeauftragte, Lehrkräfte und alle anderen Menschen, die mit Menschen in Kontakt sind, die von rechter Gewalt betroffen sein können. Dazu gehören Jugendliche und Erwachsene, die potentiell Erfahrungen mit Rassismus, Antisemitismus, Queerfeindlichkeit, Ableismus oder Obdachlosenfeindlichkeit machen – und andere Betroffene.
Die Fach- und Beratungsstelle LEUCHTLINIE gibt Einblicke in die Grundlagen und Praxis ihrer Arbeit. Gemeinsam mit den Teilnehmenden wollen die Veranstaltenden erarbeiten, wie die Teilnehmenden im Alltag Betroffene unterstützen und sich solidarisch mit ihnen zeigen können – und das möglichst konkret anhand von Praxisbeispielen.
Im Workshop beschäftigen sich die Teilnehmenden …
- … mit den besonderen Kennzeichen rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt und wie man sie erkennen kann.
- … mit den Auswirkungen rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt für Betroffenengruppen und das gesellschaftliche Zusammenleben.
- … mit Möglichkeiten, sich vor Ort für Betroffene zu engagieren.
Datum: 31.10.2025
Beginn: 09:00 Uhr Ende: 16:00 Uhr
Ort: Stadthaus, N 1, 68161 Mannheim
Anmeldung: bis 30. September per E-Mail
E-Mail: kontakt@leuchtlinie.de
Teilnahmebeitrag: kostenlos
Veranstaltet durch:
LEUCHTLINIE & einander.MAnifest / Mannheimer Bündnis für ein Zusammenleben in Vielfalt
Telefonnummer für Rückfragen: 0711 88899933
Bundesland
Baden-Württemberg
