Wie verändert sich Jugendarbeit, wenn migrantisierte, muslimische Lebenswelten nicht defizitär, sondern als Ressourcen im Sozialraum verstanden werden? Welche Rolle können Moscheegemeinden als Orte sozialer Arbeit einnehmen? Und was braucht es, damit Fachkräfte postmigrantische Realitäten nicht problematisieren, sondern als Ausgangspunkt solidarischer Praxis begreifen?
Folgende Fragen sollen gemeinsam diskutiert werden: Wie können Moscheevereine eigene pädagogische Ansätze in ihrer Jugendarbeit stärken und professionalisieren? Wie kann die Jugendhilfe lernen, Differenz anzuerkennen, ohne zu dominieren?
Das Demokratiezentrum Land Bremen und das Projekt kelam von der Schura Bremen laden Fachkräfte der Jugendhilfe, Engagierte aus Moscheevereinen, Trägervertretungen und Interessierte herzlich ein, gemeinsam ins Gespräch zu kommen.
Datum: 29.09.2025
Beginn: 09:00 Uhr Ende: 12:00 Uhr
Ort: online und Bremische Bürgerschaft, Am Markt 20, 28195 Bremen
Anmeldung: per E-Mail (unter Angabe ob die Teilnahme online oder vor Ort stattfindet)
E-Mail: anmeldung-demokratiezentrum@soziales.bremen.de
Teilnahmebeitrag: kostenlos
Veranstaltet durch:
Landes-Demokratiezentrum Bremen / Projekt kelam der Schura Bremen
Bundesland
Bremen