Online-Veranstaltung

Digitalcafé: Wer bleibt außen vor? Kinderarmut und Demokratiebildung

Wie wirken sich Armut und soziale Benachteiligung auf die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen aus und welche Folgen hat das für ihre demokratische Bildung? 

Etwa jedes fünfte Kind in Deutschland wächst in einer Armutslage auf (Kinderreport 2023). Manche Kinder kommen regelmäßig ohne Pausenbrot in die Schule, andere können nicht an Freizeitangeboten oder Klassenfahrten teilnehmen. Solche Erfahrungen beeinflussen Bildungschancen, Erfahrungen von Selbstwirksamkeit, soziale Bindungen und auch das Vertrauen in Politik und Institutionen. Durch geringere Teilhabemöglichkeiten sind armutsbetroffene Menschen sozial und politisch weniger sichtbar. 

Ein Qualitätsmerkmal von Demokratiebildung ist es, inklusiv unterschiedliche Lebenslagen zu berücksichtigen. So kann ein Unterschied zum Alltag gestaltet und neue Erfahrungen ermöglicht werden. Entscheidend ist hier eine armutssensible Haltung. 

Im Digitalcafé mit Anita Meyer, Bildungswissenschaftlerin bei "Perspektive Bilden", geht es um die Auswirkungen von Armutserleben auf Beteiligung und Demokratieerleben sowie um Hinweise für eine armutssensible demokratiebildende Praxis.

Mehr über das Digitalcafé erfahren

Datum: 11.11.2025

Beginn: 14:00 Uhr Ende: 16:00 Uhr

Ort: online

Anmeldung: online

Webseite: https://eveeno.com/dkjs-kinderarmut

Teilnahmebeitrag: kostenlos

Veranstaltet durch:

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung