Kompetenznetzwerk im Themenfeld Antiziganismus

Über das Kompetenznetzwerk

Das Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma verfügt über langjährige Erfahrungen in der Auseinandersetzung mit Antiziganismus. Als einer der Träger des Kompetenznetzwerks stellt es bundesweit die präventiv-pädagogische Arbeit hierzu auf eine neue Grundlage. Bereits in der letzten Förderperiode von "Demokratie leben!" konnte das Zentrum das "Bildungsforum gegen Antiziganismus" etablieren. Als einer der Träger des Kompetenznetzwerks baut es dessen Angebote aus und bietet bundesweit verschiedene Bildungsformate an.

Ein weiterer Schwerpunkt der Arbeit des Kompetenznetzwerks ist das Empowerment insbesondere junger Romnja und Roma sowie Sintize und Sinti. Hier kann der zweite Träger im Kompetenznetzwerk, die Jugendorganisation Amaro Drom, auf langjährige Erfahrungen zurückgreifen. Vor allem mit der jährlich stattfindenden Bundesjugendkonferenz werden junge Romnja und Roma sowie Sintize und Sinti gestärkt und in die Arbeit gegen Antiziganismus einbezogen.

Ein wichtiges Anliegen der Arbeit des Kompetenznetzwerks ist es, mit den tief verwurzelten und über Jahrhunderte tradierten antiziganistischen Bildern zu brechen. Es wird gegen stereotype Vorurteile und Ausgrenzung aktiv und setzt sich für Gleichberechtigung und Teilhabe von Romnja und Roma sowie Sintize und Sinti in einer pluralen Gesellschaft ein.

Zielgruppe

  • Multiplikatorinnen und Multiplikatoren der schulischen und außerschulischen Bildung
  • Romnja und Roma sowie Sintize und Sinti
  • Angehörige der Mehrheitsgesellschaft
  • Partnerinnen und Partner aus dem Bundesprogramm "Demokratie leben!"
  • Akteurinnen und Akteure in Regelstrukturen insbesondere der Kinder- und Jugendhilfe
Bundesministerin Franziska Giffey und eine weitere Person halten Schilder mit einem Logo und einer Fördersumme
Bundesministerin Franziska Giffey am 23. Januar 2020 mit einem Vertreter des damaligen Kompetenzzentrums im Themenfeld Antiziganismus. Bild: Florian Gaertner/photothek.net