
Kompetenzzentren und -netzwerke

Kompetenzzentren und -netzwerke führen die fachliche Expertise zu den Themen des Bundesprogramms zusammen und entwickeln sie weiter. Sie organisieren Fachveranstaltungen, Qualifizierungsmaßnahmen und bringen die Entwicklung fachlicher Standards voran.
Ziel ihrer Arbeit ist es, aktuelle Herausforderungen in den verschiedenen Fachgebieten zu identifizieren und zu bearbeiten. Kompetenzzentren und Kompetenznetzwerke entwickeln ihr Themenfeld mit innovativen Ansätzen für die präventiv-pädagogische Praxis weiter.
In einem Kompetenznetzwerk arbeiten mehrere nichtstaatliche Organisationen des jeweiligen Themenfeldes zusammen. Sie nehmen entsprechend ihrer jeweiligen Expertise unterschiedliche Aufgaben wahr. In einem Kompetenzzentrum übernimmt eine Organisation alle Aufgaben im Themenfeld.
Zu den Aufgaben der Kompetenzzentren und Kompetenznetzwerke gehören:
- die Weiterentwickelung themenbezogener Expertise für die bundesweite Fachpraxis
- die Organisation und Durchführung von Fachveranstaltungen und bundesweiten Fachaustauschen sowie deren Aufbereitung
- die Bereitstellung fachlicher Beratung
- die Herausgabe von bundesweit verfügbaren Informationen, Arbeitshilfen und anderer Materialien
- der Transfer von erfolgreichen Arbeitsansätzen in Bundes-, Landes- und kommunalen Strukturen
- die Qualifizierung von Fachpersonal beziehungsweise Multiplikatorinnen und Multiplikatoren
- die Kooperation mit weiteren Akteurinnen und Akteuren im Themenfeld sowie
- die Unterstützung bei der (Weiter-) Entwicklung fachlicher Standards.
Geförderte Kompetenzzentren und -netzwerke
Auf Basis der Strategie der Bundesregierung zur Extremismusprävention und Demokratieförderung sowie des Nationalen Aktionsplan gegen Rassismus wurden 14 Themenfelder für die Arbeit der Kompetenzzentren und Kompetenznetzwerke ausgewählt:
Handlungsfeld Demokratieförderung
- Frühkindliche Bildung und Bildung in der Primarstufe
- Schulische und außerschulische Bildung im Jugendalter
- Berufliche Bildung, Ausbildung (inklusive Übergangssystem)
Handlungsfeld Vielfaltgestaltung
- Antisemitismus
- Antiziganismus
- Antidiskriminierung und Diversitätsgestaltung
- Homosexuellen- und Trans*feindlichkeit
- Islam- und Muslimfeindlichkeit
- Rassismus gegen Schwarze Menschen
- Zusammenleben in der Einwanderungsgesellschaft
Handlungsfeld Extremismusprävention
Eine Übersicht der geförderten Organisationen bietet der Projektfinder.