
Programmevaluation

Wissenschaftliche Begleitung
Die wissenschaftlichen Begleitungen untersuchen die geförderten Projekte und den jeweiligen Handlungsbereich beziehungsweise das jeweilige Handlungsfeld. Sie begleiten und bewerten Projekte nach wissenschaftlichen Kriterien und Verfahrensweisen.
Die wissenschaftlichen Begleitungen führen vertiefte Schwerpunktanalysen zu ausgewählten Themen durch und fertigen Berichte mit Erkenntnissen und Empfehlungen für die Steuerung des jeweiligen Handlungsbereichs beziehungsweise -felds an. Ihre Erkenntnisse spiegeln sie den geförderten Projekten zurück, sodass sie für die Qualitätsentwicklung genutzt werden können. Darüber hinaus analysieren die wissenschaftlichen Begleitungen, wie die geförderten Modellprojekte ihre Ziele erreichen und untersuchen, welche Leistungen sie hinsichtlich der Übertragung der in der Arbeit erlangten Erkenntnisse auf andere Bereiche erbringen.
Gesamtevaluation
Die Gesamtevaluation vernetzt die wissenschaftlichen Begleitungen und führt eigene Erhebungen über die Handlungsbereiche des Bundesprogramms hinweg durch. Auf Basis der Erkenntnisse der wissenschaftlichen Begleitungen sowie eigener Erkenntnisse bewertet sie das Bundesprogramm "Demokratie leben!" als Ganzes.
Die Gesamtevaluation fasst Erkenntnisse der wissenschaftlichen Begleitungen zusammen und identifiziert inhaltliche Schwerpunkte, die Bedeutung für das Gesamtprogramm haben. Darüber hinaus führt sie eigene Analysen durch, bewertet die Architektur des Bundesprogramms und gibt Empfehlungen zur Ausrichtung und Weiterentwicklung des Bundesprogramms.
Wer macht es?
Am Deutschen Jugendinstitut (DJI) sind neben der Gesamtevaluation des Programms die wissenschaftlichen Begleitungen der Handlungsbereiche Land und Bund sowie der Handlungsfelder "Demokratieförderung" und "Prävention und Deradikalisierung in Strafvollzug und Bewährungshilfe" angesiedelt.
Das Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik (ISS) begleitet den Handlungsbereich Kommune und das Handlungsfeld "Extremismusprävention".
Das Deutsche Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) übernimmt die wissenschaftliche Begleitung im Handlungsfeld "Vielfaltgestaltung".
Camino - Werkstatt für Fortbildung, Praxisbegleitung und Forschung im sozialen Bereich übernimmt die wissenschaftliche Begleitung für die Projekte im Innovationsfonds.
Berichte der Wissenschaftlichen Begleitung
Nachfolgend sind die bereits veröffentlichten Berichte der wissenschaftlichen Begleitung der Förderperiode 2020–2024 verlinkt.
-
- Strukturdatenband zum Berichtszeitraum 01.01.2021–31.12.2021 der wissenschaftlichen Begleitung des Handlungsbereichs "Kommune/Partnerschaften für Demokratie" im Bundesprogramm "Demokratie leben!"
- "(Neu)Start in Zeiten der Corona-Pandemie. Die Partnerschaften für Demokratie im Jahr 2020"
Strukturdatenband zum Berichtszeitraum 01.01.2020–31.12.2020 - "Lokales Klima der Bedrohung. Betroffenheit von und Umgang mit antidemokratischen Bestrebungen in den Förderregionen der Partnerschaften für Demokratie Berichtszeitraum 01.01.2020–31.12.2020
-
- 1. Schwerpunktbericht "Entwicklungen und Herausforderungen im Feld der Beratung von Betroffenen rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt" (August 2021)
- 2. Schwerpunktbericht "Entwicklungen, Handlungspraxen und Herausforderungen im Feld der Ausstiegs- und Distanzierungsarbeit" (September 2021)
-
-
Handlungsfeld "Demokratieförderung"
- 1. Schwerpunktbericht "Handlungsfeld und Handlungslogiken" (Juli 2021)
- 2. Schwerpunktbericht "Demokratieförderung im Kindesalter: Kontext- und Wirkungsanalysen" (Mai 2023)
Themenfeld "Prävention und Deradikalisierung in Strafvollzug und Bewährungshilfe"