Vor Ort Modulares Bildungsprogramm: Kompetent gegen Antiziganismus

Die Kompetenzstelle gegen Antiziganismus (KogA) verbindet in dem modularen Bildungsprogramm 2025 – 26: "Kompetent gegen Antiziganismus" historisch-politische Bildung im Umfeld von NS-Gedenkstätten mit Ansätzen der Demokratie- und Menschenrechtsbildung. Im Mittelpunkt stehen Antiziganismus und institutionelle Diskriminierung. 

KogA setzt auf aktive und handlungsorientierte Lernkonzepte. Mit Blick auf die Geschichte und Gegenwart von Rassismus gegenüber Sinti und Sintizze sowie Roma und Romnja wird eine kritisch-reflexive Haltung gestärkt und Impulse für Handlungsfähigkeit gegen Diskriminierung gegeben. In den Basis- und Aufbaumodulen des Programms werden theoretisches Wissen, historische Perspektiven und konkrete Handlungsmöglichkeiten miteinander verbunden, um im letzten Modul das Gelernte auf die eigene Praxis zu übertragen, gemeinsam zu reflektieren und neue Ideen für das berufliche Handeln zu entwickeln.

Termine:

  • 14. bis 16.10.2025: Basismodul
  • 12. bis 14.1.2026: Aufbaumodul
  • 17. bis 19.3.2026: Vertiefungs- und Praxismodul

Uhrzeiten:

Jeweils von 13:30 Uhr am ersten Tag bis um 13 Uhr am dritten Tag

Mehr über das Bildungsprogramm erfahren

Datum: 14.10.2025 – 16.10.2025

Beginn: 13:30 Uhr Ende: 13:00 Uhr

Ort: Seminarraum Hannover und Gedenkstätte Bergen-Belsen, Anne-Frank-Platz, 29303 Lohheide

Barrierefreiheit: Gedenkstätte barrierefrei; für Informationen zur Barrierefreiheit im Seminarraum bitte die Veranstalterin kontaktieren

Anmeldung: per E-Mail bis 12. September 2025

Teilnahmebeitrag: 300 Euro

Veranstaltet durch:

Stiftung niedersächsische Gedenkstätten. Kompetenzstelle gegen Antiziganismus

Bundesland
Niedersachsen