Die Bedeutung von Demokratiebildung in Schulen und außerschulischen Kontexten hat in den letzten Jahren zunehmend an Aufmerksamkeit gewonnen. Denn angesichts aktueller Diskussionen um eine "Krise der Demokratie" erscheint es wichtiger denn je, junge Menschen zur aktiven demokratischen Teilhabe zu motivieren und zu befähigen – sowohl durch die Vermittlung von Wissen, als auch durch die Förderung von Fähigkeiten und demokratischer Einstellungen.
Doch wie kann Demokratiebildung angesichts der gegenwärtigen gesellschaftlichen und politischen Herausforderungen wirksam werden und das Vertrauen junger Menschen in unsere Demokratie stärken? Welche konzeptuellen, welche praktische Ansätze sind angesichts der Herausforderungen der Praxis Erfolg versprechend? Welche Ansprüche und Erwartungen werden an Demokratiebildung in Schulen und außerschulischen Einrichtungen gestellt und wie steht es um die entsprechenden Rahmenbedingungen und Strukturen?
Die Kooperationsveranstaltung der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik und der Friedrich-Ebert-Stiftung "Demokratiebildung re-visited" in Berlin widmet sich diesen Fragen und bietet Raum für Diskussion, Reflexion und praxisnahe Impulse.
Datum: 02.10.2025
Beginn: 09:30 Uhr Ende: 16:00 Uhr
Ort: Friedrich-Ebert-Stiftung, Hiroshimastraße 17, 10785 Berlin
Anmeldung: bis 29. September online
Webseite: https://www.fes.de/veranstaltungen/veranstaltungsdetail/284674
Teilnahmebeitrag: kostenlos
Veranstaltet durch:
Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik e. V. (DeGeDe)
Friedrich-Ebert-Stiftung (FES)
Bundesland
Berlin