Projekt Romani Akademie

Ziel

Das Projekt entwickelt eine barrierefreie, mehrsprachige Lernplattform aus einer intersektionalen feministischen romani Perspektive. So soll die romani Gemeinschaft gestärkt, das Bewusstsein für Mehrfachdiskriminierung geschärft und das Wissen verschiedener Zielgruppen hierüber vertieft werden. Die Module der innovativen Lernplattform bearbeiten neben Rassismus gegen Sinti und Roma weitere gesellschaftliche Diskriminierungsformen. So soll ein gegenseitiges Verständnis heterogener gesellschaftlicher Gruppen füreinander gestärkt werden.

Zielgruppe

Aktivistinnen und Aktivisten; Pädagoginnen und Pädagogen; weitere Multiplikatorinnen und Multiplikatoren; Jugendliche und Erwachsene (mit und ohne romani Hintergrund); Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler; Studierende

Umsetzung

Das Projekt baut eine hybride Lern-Plattform auf. Neben digitalem Lernen werden Werkstätten als partizipative Präsenzformate angeboten. Die digitale Bildungsplattform soll flexibles Lernen ermöglichen. Inhaltlich befassen sich die entwickelten Module mit unterschiedlichen Aspekten von Rassismus und Mehrfachdiskriminierung und sollen den unterschiedlichen Zielgruppen Perspektivwechsel und Reflexionsprozesse ermöglichen.

Aufgebaut wird ein Pool an Fachpersonen (bundesweit und international). Ein Projektbeirat aus Community-Vertretungen, Lehre, Aktivismus und digitaler Expertise wird etabliert und begleitet die Projektumsetzung mit Beratung zu fachlichen Aspekten.