Die in allen Bundesländern geförderten Landes-Demokratiezentren stellen ein umfassendes Angebot zur Mobilen Beratung, Opfer- und Betroffenenberatung und Ausstiegs- und Distanzierungsberatung bereit. Zudem steuern sie ein Netzwerk aus Beratungsstrukturen, Partnerschaften für Demokratie und weiteren Akteurinnen und Akteuren der Demokratieförderung, Vielfaltgestaltung, Extremismusprävention und politischen Bildung in ihrem Bundesland.
Mobile Beratung
Mobile Beratung in Thüringen. Für Demokratie – Gegen Rechtsextremismus
MOBIT e. V.
https://mobit.org/
Telefon: 0361 2192694
E-Mail: mail@mobit.org
Opfer- und Betroffenenberatung
ezra – Beratung für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt
re:solut – Rundum engagiert: solidarische Unterstützung in Thüringen e. V.
https://ezra.de/
Telefon: 0361 21865133
E-Mail info@ezra.de
Ausstiegs- und Distanzierungsberatung
Thüringer Beratungsdienst – Ausstieg aus Rechtsextremismus und Gewalt
Drudel 11 e. V.
https://www.ausstieg-aus-gewalt.de/de/
Telefon: 03641 299074
E-Mail: info@ausstieg-aus-gewalt.de
Zentrum für Distanzierungsarbeit (ZfD) — Distanzierungstrainings für junge Menschen sowie Beratung und Qualifizierungsmaßnahmen für Fachkräfte
Distanz e. V.
https://www.distanz.info/projekte/zfd/
Telefon: 03643 8788187
E-Mail: mail@distanz.info
Weitere Angebote
Beratungsstelle in den Themenfeldern Islamismus und Islamfeindlichkeit in Thüringen
Violence Prevention Network gGmbH
https://violence-prevention-network.de/angebote/projektuebersicht/beratungsstelle-thueringen/
Telefon: 0361 30262031
E-Mail: thueringen@violence-prevention-network.de