Ziel
Ziel ist es, die Online-Plattform TikTok für digitale Sozialarbeit zu nutzen, um das kritische Medienbewusstsein von jungen Menschen zu stärken. Dies kann sie vor Fehlinformationen und Beeinflussungen im Netz schützen. Es wird angestrebt, das neue Arbeitsfeld Digital Streetwork im deutschen Sprachraum zu etablieren.
Zielgruppe
Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene sowie Personen und Gruppen, die potenziell darin gefährdet sind, sich aus dem digitalen Raum zurückzuziehen
Umsetzung
Soziale Medien gehören längst zum festen sozialen Umfeld von Kindern und Jugendlichen – und hier setzt das Projekt an. Digitale Sozialarbeit wird im Projekt als Gesamtstrategie verstanden, unter die verschiedene Teilbereiche fallen: Beratung, Digital Streetwork, Veranstaltungen. Die fachlich etablierte Methode der "Aufsuchenden Arbeit" wird dabei in den digitalen Raum übertragen und durch den Aufbau eines Medienkanals auf der Video-Plattform TikTok innovativ umgesetzt. Dieser Kanal richtet sich durch direkte, niederschwellige Gesprächsangebote an junge Menschen und sensibilisiert darüber hinaus für soziale und demokratische Themen.
Mit einer Kombination aus Methoden der Sozialen Arbeit und digitalen Ansätzen erhalten die Nutzerinnen und Nutzer auch bei konkreten Problemen Unterstützung. Zudem erfahren sie mehr über ihre Partizipationsmöglichkeiten und wie sie sich online in demokratische Debatten einbringen können. Fachkräfte, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren werden zudem durch passgenaue Angebote fortgebildet und auf das Projekt aufmerksam gemacht.