Ziel
Die Kommune bietet zahlreiche Möglichkeiten der Mitsprache vor Ort, diese sind jedoch oft nicht richtig bekannt. Das Ziel des Projekts besteht darin, jungen Menschen demokratische Beteiligungsmöglichkeiten in ihrer Kommune aufzuzeigen, Beteiligungskompetenzen zu stärken und Demokratieskepsis entgegenzuwirken. Jugendliche werden darin unterstützt, ihre Anliegen und Ideen auf kommunaler Ebene in die Demokratieprozesse einzubringen. Dies soll, vor allem bei jungen Menschen mit demokratieskeptischen Einstellungen, das grundsätzliche Vertrauen in die Demokratie fördern.
Zielgruppe
Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene; Fachkräfte in der Kinder- und Jugendarbeit; Multiplikatorinnen und Multiplikatoren
Umsetzung
Das Projekt verwendet, entwickelt und erprobt verschiedene Formate und Methoden, um innovative Handlungsmöglichkeiten in der lokalen Demokratie aufzeigen. Diese können beispielsweise Workshops an Schulen, Demokratie-Spiele, Demokratie-Comics oder Beteiligungsparcours umfassen.
Über "Demokratietage" an Schulen entdecken Schülerinnen und Schüler ihre Beteiligungsmöglichkeiten innerhalb ihrer Kommune, zum Beispiel Bürgerbudgets für neue Projektideen. Sie erhalten Rückmeldungen auf ihre strategischen Planungen von Mitarbeitenden der lokalen Verwaltung oder von Akteurinnen und Akteuren aus der Zivilgesellschaft.
Im kreativen Beteiligungsformat "Demokratie-Comics" erstellen Jugendliche in Jugendclubs gemeinsam mit einem Künstler oder einer Künstlerin Comics über ihre Vorstellungen des gesellschaftlichen und demokratischen Zusammenlebens vor Ort. Anschließend stellen sie ihre Werke auch Lokalpolitikerinnen und -politikern vor und tauschen sich über die in den Comics formulierten Bedarfe und mögliche Umsetzungsstrategien aus.
Mit den selbstentwickelten Demokratie-Spielen können Fachkräfte sowie Multiplikatorinnen und Multiplikatoren demokratische Grundbegriffe und Werte sowie konkrete demokratische Beteiligungsmöglichkeiten vor Ort an Kinder und Jugendliche spielerisch vermitteln. In Workshops werden die entwickelten Formate und Spiele vorgestellt. Zudem werden alle Formate auch evaluiert und durch Publikationen begleitet.