Ziel
Das Projekt "DeBUG 2.0 – Dezentrale Beratungs- und Unterstützungsstruktur für Gewaltschutz in Unterkünften für geflüchtete Menschen" führt Unterstützungsangebote für Unterkünfte, Betreiber- und Trägerorganisationen im Bereich Gewaltschutz fort und verstetigt die im Rahmen des Vorgängerprojekts DeBUG (2019 bis 2024) entstandenen Strukturen.
Zielgruppe
Leitungsebene sowie Mitarbeitende von Einrichtungen, Vereinen und Organisationen
Umsetzung
Im Rahmen des Projekts stehen bundesweit Multiplikatorinnen und Multiplikatoren als Ansprechpersonen zur Implementierung von Schutzkonzepten und Netzwerkbildung vor Ort bereit. Durch Beratung, Begleitung, Vernetzung und Wissenstransfer werden Gewaltschutzstrukturen nachhaltig verankert.
Bundesweit sind fünf Trägerorganisationen mit der Projektdurchführung betraut:
- Albatros gemeinnützige Gesellschaft für soziale und gesundheitliche Dienstleistungen mbH
- AWO SPI Soziale Stadt und Land Entwicklungsgesellschaft mbH
- Caritasverband Karlsruhe e. V.
- Diakonisches Werk in Stadt und Landkreis Osnabrück gemeinnützige GmbH
- DRK-Landesverband Schleswig-Holstein e. V.
Das Projekt wird im Rahmen des Sondervorhabens "Schutz und Teilhabe von Geflüchteten" im Bundesprogramm "Demokratie leben!" gefördert. Weitere Informationen bietet die Seite "Sondervorhaben".