Projekt

Blended Learning für den Durchblick: Rechtsextreme Unterwanderung im Natur-, Klima- und Umweltschutz stoppen – ein Projekt des BUND

Ziel

Das Projekt entwickelt innovative Formate (digital und analog), um der Unterwanderung des Naturschutzes durch Rechtsextremistinnen und Rechtsextremisten, der Instrumentalisierung der Themen Natur-, Umwelt- und Klimaschutz sowie Feindbildnarrativen gegenüber dem sozial-ökologischen Wandel entgegenzutreten.

Zielgruppe

Ehren- und hauptamtlich Engagierte innerhalb des BUND; BUND-Jugend; Jugendreferentinnen und -referenten

Umsetzung

Das Projekt erarbeitet gemeinsam mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern einen Leitfaden über das aktuelle Vorgehen von Rechtsextremistinnen und Rechtsextremisten im Themenfeld Natur-, Umwelt- und Klimaschutz. Darauf aufbauend entwickelt es einen modularen Online-Kurs, der die Einführung in extremistische Einflussnahmen im Umweltbereich, Erkennungsmerkmale und Handlungskompetenzen umfasst. Diese Inhalte werden über interaktive Formate wie Tutorials, Quizze und Video-Lektionen vermittelt. Diese Entwicklung und Pilotierung von E-Learning-Formaten soll Ehren- und Hauptamtliche des BUND sowie die BUND-Jugend gezielt für rechtsextremistische Einflussversuche im Umweltbereich und für den Umgang mit Rechtsextremistinnen und Rechtsextremisten sensibilisieren.

Um Inhalte zu vertiefen und Erfahrungen auszutauschen, führt das Projekt zudem Präsenz- und Onlineveranstaltungen durch. Mittels fünf Veranstaltungen, die das gesamte Bundesgebiet abdecken, sollen die erarbeiteten Inhalte Mitgliedern des Verbands und der Umweltbewegung bekannt gemacht werden. In 15 strukturschwachen Sozialräumen, in denen Rechtsextremistinnen und Rechtsextremisten besonders aktiv sind, sollen weitere Veranstaltungen Träger für die Inhalte des Projekts sensibilisieren, um sie an andere Teilnehmende kommunizieren zu können. Die Online-Kurse und Veranstaltungen werden durch eine Online-Marketing-Kampagne für die breite Öffentlichkeit und andere Umweltverbände flankiert.