Ziel
Das Projekt schafft Orte der Begegnung in der Arbeitswelt, an denen ein offener Austausch, neue Erkenntnisse und gemeinsame Interessen im Vordergrund stehen. So soll ein Netzwerk entstehen, das Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen, Erfahrungen und Vorstellungen dabei unterstützt, Vielfalt im Berufsalltag aktiv mitzugestalten, Antworten auf Herausforderungen zu finden und Ideen für ein gelungenes Zusammenleben zu entwickeln.
Zielgruppe
Bereits engagierte sowie potentielle Multiplikatorinnen und Multiplikatoren; Auszubildende und Arbeitnehmende
Umsetzung
Das Projekt schafft Angebote, um Perspektiven zu erweitern, Vorurteile abzubauen und Einstellungen zu reflektieren, Akzeptanz zu stärken und Verständnis zu fördern. Außerdem sollen Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt und bestehendes Engagement unterstützt werden, darunter:
- Workshops, in denen Teilnehmende gemeinsam Ideen für einen respektvollen Umgang am Arbeitsplatz entwickeln und überlegen, wie sie selbst Veränderungen anstoßen können
- Lokale Vernetzungstreffen mit Fokus auf Perspektiven diskriminierter Gruppen, bei denen Teilnehmende sich in einem geschützten Raum mit den Referierenden austauschen, Fragen stellen und neue Denkanstöße erhalten können
- Online-Veranstaltungen mit neuen Impulsen zu aktuellen Herausforderungen des Zusammenlebens und der Möglichkeit, offen mitzudiskutieren
- Webinare, die zu Themen wie "Konflikt und Kommunikation" Werkzeuge im Umgang mit vielfältigen Gruppen vermitteln, die Teilnehmende im Berufsalltag anwenden können.
Dazu kommen Bildungsmaterialen, eine Good-Practice-Datenbank und ein Podcast mit Perspektiven aus der Arbeitswelt.