Kampagne in Kaufbeuren Perspektiven zum Artikel 1 des Grundgesetzes

Demokratie, Vielfalt und Toleranz – die Partnerschaften für Demokratie starten in eine neue Förderperiode des Bundesprogramms "Demokratie leben!". Dabei unterstützen sie weiterhin das demokratische Engagement vor Ort. "Wir fördern lokale Projekte und unterstützen Initiativen, Vereine und Einzelpersonen, welche sich für die Demokratie, Vielfalt und Toleranz einsetzen", so das Team der Partnerschaft für Demokratie in Kaufbeuren. "Ferner bringen wir verschiedene Akteure aus Verwaltung, Zivilgesellschaft, Bildung und Politik zusammen an einen Tisch und schaffen so Plattformen für Austausch und Zusammenarbeit." Ein großes Ziel sei es hierbei, mit Workshops, Seminaren und Veranstaltungen die politische Teilhabe und das Bewusstsein für demokratische Prozesse zu stärken. 

Das Team in Kaufbeuren nimmt nun erneut die Arbeit auf und fördert Projekte vor Ort. "Förderfähig sind ganz verschiedene Bereiche: Bildungs- und Aufklärungsprojekte, Begegnungs- und Dialogformate, Kunst,- Kultur- und Medienprojekte, Jugendbeteiligung, Gedenk- und Erinnerungsarbeit sowie natürlich Maßnahmen gegen Extremismus, Rassismus und Diskriminierung", heißt es weiter.

Kampagne zur Menschenwürde

Ein Beispiel ist die Plakat- und Videokampagne der Katholischen Jugendstelle Kaufbeuren, die sich dem Artikel 1 des Grundgesetzes widmet: "Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt."

Plakatausschnitt: Bunte Handabdrücke aus dem Inklusiven Kinder- und Familienzentrum Kaufbeuren
Kampagne zur Menschenwürde in Kaufbeuren: Inklusives Kinder- und Familienzentrum © Katholische Jugendstelle Kaufbeuren

Gedanken zur Menschenwürde bilden hier den Kampagnenschwerpunkt und die Menschen in Kaufbeuren haben sich mit unterschiedlichen Plakaten an der Aktion und einem gemeinsamen Video beteiligt. "Uns war es von Anfang an wichtig, in die Menschenwürdekampagne unterschiedliche Gruppen einzubeziehen, wie verschiedene Schulen und Kindergärten, aber auch die Bundeswehr (Fliegerhorst) sowie die Ministranten oder eine Wohngruppe der Lebenshilfe", so das Team der Katholischen Jugendstelle. Und ihr Resümee: "Viele Menschen bringen ganz unterschiedliche Perspektiven ein."

Viele junge Menschen mit einem Blatt Papier vor dem Gesicht auf dem stehen unter anderem Leben, Ehrlichkeit, Toleranz
Kampagne zur Menschenwürde in Kaufbeuren: eine 9. Klasse der Jörg-Lederer-Mittelschule © Katholische Jugendstelle Kaufbeuren

In einem Video setzen sich zudem Groß und Klein mit Fragen auseinander wie: Was verbindest du mit Menschenwürde? Warum ist es wichtig, dass auf die Menschenwürde geachtet wird? Wer sollte die Menschenwürde schützen? Was tust du, dass Menschenwürde geschützt wird?

Wimpelgirlande unter anderem mit Herzen, Kronen und Regenbogen
Kampagne zur Menschenwürde in Kaufbeuren: Wimpelgirlande der 3b der Adalbert-Stifter-Schule in der Bücherei Neugablonz © Katholische Jugendstelle Kaufbeuren

Die Idee zur Aktion gehe aus Beobachtungen einer verstärkten Polarisierung bei den letzten Wahlen – auch und gerade in der jungen Generation – hervor. Mit Elan haben sich daher viele beteiligt, "das hat uns die Notwendigkeit gezeigt, auch ein politisches Projekt anzugehen und unsere Stimme als Christen in die Gesellschaft einzubringen." Ebenfalls haben die Stadt und Unternehmen die Aktion unterstützt, denn die Banner durften auch an außergewöhnlichen Stellen angebracht werden, wie beispielsweise an dem denkmalgeschützten Zollhäuschen mitten in der Innenstadt von Kaufbeuren. "Es war echt mega, wie alle mitgemacht haben, damit die Aktion so cool wird", so das Team.

Plakat-Ausschnitt: Umriss von zwei Menschen umgeben von vielen bunten Schnipseln
Kampagne zur Menschenwürde in Kaufbeuren: Wohngruppe der Lebenshilfe Kaufbeuren © Katholische Jugendstelle Kaufbeuren

Derzeit bereitet die Partnerschaft für Demokratie noch eine Pressemitteilung für die Einreichung von neuen Projektanträgen vor und vielleicht ist die Katholische Jugendstelle wieder dabei, denn das Team der Jugendstelle kann sich erneut gut ein Projekt in Kooperation mit "Demokratie leben!" vorstellen. 

-----

Veröffentlicht im Februar 2025