Teilnehmende gesucht! Wettbewerb "Aktiv für Demokratie und Toleranz"

Logo des Wettbewerbs "Aktiv für Demokratie und Toleranz"
Logo des Aktiv-Wettbewerbs © Bundeszentrale für politische Bildung

Zum 25. Mal sucht die Bundeszentrale für politische Bildung zivilgesellschaftliche Projekte, die sich beim jährlichen Wettbewerb "Aktiv für Demokratie und Toleranz" beteiligen wollen. Anlässlich des Jubiläums sind dieses Jahr insbesondere Projekte aufgerufen, die gegen Rechtsextremismus, Antisemitismus und Rassismus kämpfen.

Zu gewinnen gibt es Preisgelder von bis zu 10.000 Euro sowie jährliche Qualifizierungs- und Vernetzungsangebote. Außerdem werden die Preistragenden wie immer Teil des bundesweiten Aktiv-Netzwerks.

Wie kann man teilnehmen?

Interessierte Projekte können sich über ein Online-Formular bewerben. Teilnahmeschluss ist der 1. April 2025.

Wer darf teilnehmen?

Teilnehmen dürfen Einzelpersonen und Gruppen, die mit ihren Projekten das Engagement für Demokratie und Toleranz stärken.

Grundsätzlich ausgeschlossen von der Teilnahme sind Projekte, die

  • maßgeblich durch Bundesmittel finanziert werden (also auch durch das Bundesprogramm "Demokratie leben!"), 
  • noch nicht abgeschlossen sind,
  • ausschließlich im Rahmen des Schulunterrichts stattgefunden haben,
  • ausschließlich außerhalb der Bundesrepublik Deutschland stattgefunden haben
  • oder ausschließlich durch hauptamtliche Mitarbeit durchgeführt wurden.

Über den Aktiv-Wettbewerb

Mit dem Aktiv-Wettbewerb soll die Vielfalt des zivilgesellschaftlichen Engagements für Demokratie und Toleranz sichtbar gemacht und vorbildhafte Projekte miteinander vernetzt werden. Deshalb wird Wert daraufgelegt, eine breite Sammlung verschiedener Ansätze, Formate, Zielgruppen und Themen abzubilden und Projekte auszuzeichnen, die auf ganz unterschiedliche Weise für eine demokratische Gesellschaft und ein tolerantes Miteinander eintreten.

Somit macht der Wettbewerb Beispiele guter Praxis für andere Engagierte zugänglich und inspiriert andere zum Engagement. Im Jahr 2024 wurden insgesamt 57 Projekte ausgezeichnet, die sich auf das gesamte Bundesgebiet verteilen.

Weitere Informationen gibt es auf der Website des Wettbewerbs