Rassistische Einstellungen und diskriminierende Handlungen treten in verschiedenen Formen auf. Sie finden sich nicht nur an den extremistischen Rändern, sondern über das gesamte politische Spektrum hinweg. Der Fachtag bietet Orientierung in der Diskussion rund um das Thema Rassismus, zeigt Handlungsspielräume auf und entwickelt Strategien für die praktische Arbeit. Gemeinsam erarbeiten die Teilnehmenden, wie Rassismus definiert werden kann.
Es wird diskutiert, wo aktuelle Herausforderungen liegen, welche Verantwortung Institutionen tragen und wie Rassismus wirksam begegnet werden kann. Am Nachmittag werden in praxisnahen Workshops Methoden und Ansätze der Antidiskriminierungsarbeit für unterschiedliche Zielgruppen vorgestellt. Ein Markt der Vielfalt bietet die Möglichkeit, Angebote, Projekte und Akteurinnen, Akteure der Antirassismusarbeit in Baden-Württemberg näher kennenzulernen. Zum Abschluss des Fachtags wird das Theater "Q-rage" mit einem Improvisationstheater das Thema Rassismus künstlerisch aufgreifen und gemeinsam mit dem Publikum reflektieren.
Ziel des Fachtags ist die Qualifizierung und Sensibilisierung sowie die Vernetzung von Fachkräften und Ehrenamtlichen. Eingeladen sind Akteurinnen und Akteure aus verschiedenen Feldern der Sozialen Arbeit und der Jugendsozialarbeit, der Kinder- und Jugendarbeit, Polizei- und Lehrkräfte, Respekt Coaches, Studierende, Haupt- und Ehrenamtliche in der Verbandsarbeit und Mitarbeitende weiterer kommunaler Stellen sowie alle Interessierten.
Die Tagung wird gefördert durch die Vereinigung von Freunden und Förderern der Akademie.
Datum: 27.05.2025
Beginn: 09:30 Uhr Ende: 18:00 Uhr
Ort: Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart – Tagungszentrum Hohenheim, Paracelsusstraße 91, 70599 Stuttgart
Anmeldung: bis 23.05. online oder bei Linda Huber, Telefon 0711 1640729
E-Mail: huber@akademie-rs.de
Teilnahmebeitrag: 40,00 Euro, inklusive Verpflegung (ermäßigt 20,00 Euro)
Veranstaltet durch:
Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Linda Huber
Im Schellenkönig 61
70184 Stuttgart
Thema
Rassismus
Bundesland
Baden-Württemberg