Newsletter Logo
Im Browser öffnen
 
  Newsletter des Bundesprogramms "Demokratie leben!"
Nr. 1 / Ausgabe vom 27.03.2025
  Newsletter März 2025
 
     
 
 

Editorial


Sehr geehrte Mitwirkende im Bundesprogramm, sehr geehrte Interessierte,

in der neuen Förderperiode des Bundesprogramms "Demokratie leben!" engagieren sich wieder ganz unterschiedliche Projektteams für die Demokratieförderung, Vielfaltgestaltung und Extremismusprävention. Einen ersten Einblick gibt es auf der neuen Website des Bundesprogramms und im Newsletter von "Demokratie leben!", der weiterhin alle drei Monate erscheint. Er präsentiert kommende Veranstaltungen, Publikationen und Ausschreibungen und informiert über Aktionen rund um das Thema Demokratie.

Wer gern einen Eindruck vor Ort gewinnen möchte, kann sich beim Kinder- und Jugendhilfetag sowie dem Präventionstag eine Orientierung über die Angebote im Bundesprogramm verschaffen und in den Austausch kommen – wir freuen uns darauf.

Ihr Team vom Bundesprogramm "Demokratie leben!"
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

 
     
Messestand mit Besuchenden
  Unterwegs  
  "Demokratie leben!" vor Ort kennenlernen  
 

Auch 2025 gibt es wieder die Gelegenheit, sich vor Ort über das Bundesprogramm zu informieren: Vom 13. bis 15. Mai ist "Demokratie leben!" beim Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag in Leipzig, am 23. und 24. Juni beim Deutschen Präventionstag in Augsburg vertreten. Das Team des Bundesprogramms hat zahlreiche Informationsmaterialien im Gepäck und steht auch für den persönlichen Austausch bereit.

Mehr

 
     
Kompassnadel, neben Schriftgrafik: Beratungskompass Verschwörungsdenken
  Verweisberatung  
  Beratungskompass Verschwörungsdenken ist gestartet  
 

Die Verweisberatung "Beratungskompass Verschwörungsdenken" richtet sich an alle Ratsuchenden, die Fragen haben oder Hilfe benötigen rund um das Thema Verschwörungsdenken, zum Beispiel im familiären Umfeld. Damit gibt es erstmalig eine bundesweit erreichbare und leicht zugängliche erste Anlaufstelle, die passende Unterstützungsangebote vor Ort vermittelt. Die Verweisberatung ist online erreichbar.

Mehr

 
     
Ein Schaubild zeigt im Comic-Stil Szenen aus einem Schulalltag.
  Online-Magazin  
  Arbeitshilfe: Wie, schon wieder Ramadan!?  
 

Der muslimische Fastenmonat Ramadan ist eine der fünf Säulen des Islams und Ausdruck der Dankbarkeit gegenüber Gott. In der Schule bringt der Fastenmonat spezifische Herausforderungen und Fragen mit sich: Was bedeutet der Ramadan für fastende Jugendliche? Wie finden sie Unterstützung, um ihren Schulalltag mit dem Fasten in Einklang zu bringen? Vor welchen Herausforderungen stehen pädagogische Fachkräfte im Ramadan? Eine Arbeitshilfe von ufuq.de gibt pädagogischen Fachkräften Impulse im Umgang mit dem Fastenmonat für den Schulalltag.

Mehr

 
     
Grafik: links ein von einer Hand gehaltenes Megafon, rechts die Rückansicht einer Jeans
  Online-Magazin  
  Broschüre: Stammtischparolen kontern  
 

Wer im Alltag mit ausgrenzenden, diskriminierenden oder rassistischen Äußerungen über Migration konfrontiert wird, hat vielleicht nicht immer die passende Antwort, um sie zu kontern. Hier bietet die kompakte Broschüre "Taschenheld*in" der Caritasverbände Rheinisch-Bergischer Kreis und Kreis Mettmann Abhilfe. Sie hält Argumente gegen zehn verbreitete Vorurteile über Migrantinnen und Migranten bereit. Darüber hinaus gibt sie auch allgemeine Reaktions- und Handlungsempfehlungen für Situationen, in denen vorurteilsbehaftete Stammtischparolen geäußert werden.

Mehr

 
     
Plakat: Die Würde des Menschen ist unantastbar.
  Online-Magazin  
  Perspektiven zum Artikel 1 Grundgesetz in Kaufbeuren  
 

"Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt", so steht es im Artikel 1 des Grundgesetzes. In Kaufbeuren widmeten sich am Jahresbeginn mehrere Plakate dem Thema Menschenwürde. Unterschiedliche Perspektiven – das war dem Team der Katholischen Jugendstelle Kaufbeuren bei der Plakat- und Videokampagne wichtig. Gefördert wurde die Aktion von der Partnerschaft für Demokratie vor Ort.

Mehr

 
     
Logo "10 Perspektiven"
  Erinnerungsprojekt  
  Sintizze und Sinti über Auschwitz, Widerstand und Selbstbehauptung in der Gegenwart  
 

Im Projekt "10 Perspektiven" der Aktion Sühnezeichen Friedensdienste in Kooperation mit dem 1. Sinti-Verein Ostfriesland e. V. sprechen zehn Sintizze und Sinti über das Leid und die Widerstandskraft ihrer Vorfahrinnen und Vorfahren. Sie berichten, wie sie und ihre Familien vom nationalsozialistischen Völkermord an den Sintizze und Sinti sowie Romnja und Roma geprägt wurden. Außerdem erzählen sie, wie sie sich heute für Erinnerung, Anerkennung und gegen Diskriminierung einsetzen. Zu lesen und zu hören sind sie auf der Website "10 Perspektiven".

Mehr

 
     
  Anmeldung  
  MIA-Jahreskongress: Gemeinsam gegen Antiziganismus  
 

Die zivilgesellschaftliche Melde- und Informationsstelle Antiziganismus (MIA) führt ein bundesweites Monitoring antiziganistischer Vorfälle in Deutschland durch. Ziel ist dabei die Erfassung, Dokumentation und Auswertung, um Antiziganismus sichtbar zu machen. Der MIA-Bundesjahreskongress findet am 24. Juni in Berlin statt, neben der Vorstellung des Jahresberichts wird über Antiziganismus und aktuelle Entwicklungen gesprochen. Anmeldungen sind bereits möglich.

Mehr

 
     
PC-Bildschirm: Kacheln bei einer Online-Veranstaltung
  Auftakt  
  Online-Reihe für die Partnerschaften für Demokratie: Handlungsfähig im Konflikt  
 

Der Kooperationsverbund Demokratische Konfliktbearbeitung vereint sieben bundesweit tätige Träger der Konfliktbearbeitung, die nun eine Online-Reihe für die Partnerschaften für Demokratie starten – von der digitalen Konfliktmoderation bis hin zu kommunalen Schutzkonzepten. In der Auftaktveranstaltung am 29. April, 13 bis 15 Uhr, werden die Angebote der einzelnen Träger vorgestellt und ein erster Rahmen zum fachlichen Austausch geschaffen.

Mehr

 
     
Logo gsub
  Unterstützung  
  Projektmanagement: "Fachstelle Qualität" nimmt Arbeit auf  
 

Die "Fachstelle Qualität" (FSQ) der gsub mbH ist ein Beratungs-, Unterstützungs- und Qualifizierungsangebot für die Akteurinnen und Akteure von "Demokratie leben!" in den Programmbereichen der bundeszentralen Infrastruktur und Innovationsprojekte. Im Frühjahr startet das Team der FSQ mit dem ersten Angebot: Supervision und Coaching. Später folgen Sprechstunden und Workshops zu Themen rund um das Projektmanagement.

Mehr

 
     
Viele junge Menschen jubeln auf der Bühne des Wettbewerbs des Jugenddemokratiepreises 2023.
  Aufruf zum Mitmachen  
  Jurymitglieder für den Jugenddemokratiepreis gesucht  
 

Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) sucht junge Menschen zwischen 16 und 22 Jahren, die Lust haben, den Jugenddemokratiepreis mitzugestalten. Mit dem Wettbewerb der bpb werden einmal im Jahr junge Menschen für ihr Engagement ausgezeichnet, die sich mit ihren Projekten für die Demokratie einsetzen. Der Jugenddemokratiepreis ist dabei eine Würdigung von Jugendlichen für Jugendliche, denn der Wettbewerb wird von einer Jugendjury organisiert und gestaltet. Wer Interesse hat, in dieser mitzuwirken, kann sich bis zum 15. April bewerben.

Mehr

 
     
 
Printversion Abonnieren Archiv Abmelden
 
  Kontakt
  Telefon: 030 6980770
demokratie-leben@bafza.bund.de
Auguste-Viktoria-Straße 118
14193 Berlin
  © 2025 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend