Broschüren, Arbeitshilfen, Lernmaterialien, Bücher, Filme, aber auch Webportale, Kalender, Spiele und Musik: Seit 2006 recherchiert und sichert die Vielfalt-Mediathek des Informations- und Dokumentationszentrums für Antirassismusarbeit e. V. (IDA) Materialen, die in den vielen Projekten von „Demokratie leben!" und seinen Vorgängerprogrammen entstanden sind. Nutzerinnen und Nutzer können die Inhalte kostenlos abrufen und sich mit möglichen Kooperationspartnern vernetzen. Ein Wissens- und Konzeptpool sammelt die Erfahrungen und Erkenntnisse aus den Projekten und stellt bewährte Konzepte, Methoden und Ansätze zur Verfügung.
Das Themenspektrum reicht von Prävention und Intervention bei Rechtsextremismus, Rassismus, Antisemitismus, antimuslimischem Rassismus, Homo-, Trans- und Intersexuellenfeindlichkeit, religiösem Fundamentalismus über Migration und Migrationsgeschichte bis hin zu Rassismuskritik, Interkulturellem Lernen, Diversität und Demokratiepädagogik.
Seit 2015 veröffentlicht das Magazin Gegenpol regelmäßig Expertisen und Podcasts von und mit Expertinnen und Experten zu den Themenbereichen des Bundesprogramms. Es bespricht Hintergrundinformationen, präsentiert Neuigkeiten und stellt Angebote der Vielfalt-Mediathek zu den jeweiligen Themenbereichen vor. Die Beiträge können hier heruntergeladen werden.