Wie geht eigentlich
... eine Petition starten?
Das Wort „Petition“ stammt aus dem Lateinischen und bedeutet „Bittschrift“. Petitionen sind Anliegen von Bürgerinnen und Bürgern an Parlamente oder an Behörden. Einer der wichtigsten Adressaten ist dabei der Deutsche Bundestag.
- Wie muss Deine Petition aussehen?
Deine Petition musst Du schriftlich einreichen und unterschreiben. Für Nachfragen gibst Du Deine persönliche Adresse an. Das ist wichtig, damit Du über den Stand der Petition informiert wirst. Deine Forderung oder Deinen Wunsch formulierst Du so genau wie möglich. Am besten nennst Du die Gründe für Dein Anliegen – und auch die Vorteile Deiner Idee. - Welche Arten von Petitionen gibt es?
Es gibt zwei Formen. In der Petition ohne Veröffentlichung handelt es sich meist um persönliche Belange. Hierbei geht es um Anliegen von Einzelpersonen. Die zweite Möglichkeit ist die öffentliche Petition. Diese unterschreiben andere Bürgerinnen und Bürger. Sie ist für Ideen mit gesellschaftlicher Tragweite bestimmt, zum Beispiel, um Fußgänger im Straßenverkehr zu unterstützen. - Wie kannst Du eine Petition einreichen?
Auch hier gibt es zwei Möglichkeiten: Die klassische Petition verschickst Du per Brief, Fax oder per Formular des Petitionsausschusses. Eine Online-Petition an das Parlament kannst Du hingegen über die Internetseite des Deutschen Bundestages auf den Weg bringen.