Wie geht eigentlich
... Blut spenden?
Blut spenden kann Leben retten. Dein Engagement in diesem Bereich trägt somit wesentlich dazu bei, dass Du und Deine Mitmenschen in Deutschland eine bestmögliche medizinische Versorgung erhalten – sei es nach einem schweren Unfall oder aufgrund einer chronischen Erkrankung.
Der Ablauf einer Blutspende kann sich in einzelnen Bundesländern sowie bei verschiedenen Organisationen unterscheiden. Das Verfahren sieht beispielsweise beim Deutschen Roten Kreuz (DRK) für einen Erstspender wie folgt aus:
- Finde Dich mit einem Ausweis bei einer Blutspende-Station ein. Informationen zu Ort und Zeit findest Du im Internet.
- Fülle vor Ort den Fragebogen zu deiner Gesundheit aus.
- Nach der ärztlichen Untersuchung entscheidet sich, ob Du als Spender in Frage kommst.
- Gibt der Arzt grünes Licht, werden Dir 500 ml Blut entnommen. Du wirst dabei von Fachkräften betreut und bekommst zudem Getränke und einen Imbiss.
- Ein Labor untersucht Deine Spende. Sollten auffällige Befunde gemacht werden, erhältst Du eine entsprechende Nachricht.
- Etwa vier Wochen später bekommst Du Deinen Blutspendeausweis per Post.
Übrigens
Laut DRK werden Tag für Tag in Deutschland etwa 15.000 Blutspenden benötigt. Der Bedarf ist in den letzten Jahren weiter gestiegen. Der medizinische Fortschritt macht viele neue Behandlungsarten möglich. Dank moderner Transfusionsmedizin ist so etwa die Behandlung von Patientinnen und Patienten mit bösartigen Tumoren möglich. Es werden 19 Prozent aller Blutspenden bei Krebserkrankungen eingesetzt. Bei Herzerkrankungen sind es 16 Prozent.
Quellen:
http://www.drk-blutspende.de/index.php
http://www.drk-blutspende.de/informationen-zur-blutspende/wofuer-wird-meine-blutspende-benoetigt.php
https://www.drk-blutspende.de/_shared/pdf/blut_und_blutspende.pdf