Startseite 

Was ist ein Kompetenznetzwerk oder -zentrum?

Volltextalternative zum Video

[(Klaviermusik) Ein Demonstrationszug mit Deutschlandfahnen zieht durch eine Stadt. Pappschild: Migrationshintergrund und deutscher Patriot!]

KOMMENTAR:
„Hass hat viele Ausdrucksformen, auf der Straße, in der Schule, auf der Arbeit, oder im Internet.“

[Frauenkopf im Anschnitt vor Computerbildschirm. Darauf verschwommen scrollt ein Facebook Profil. Danach: Hände halten ein Smartphone, daneben auf dem Tisch eine Keramiktasse. Die Hände legen das Smartphone zur Seite.]
[Ein Schulflur. Im Vordergrund sitzt ein junger Mann auf dem Boden und liest. Vor ihm liegt ein Stapel Bücher. Andere gehen den Gang entlang. (Musik wird flotter) Einer der Vorbeigehenden holt aus und tritt gegen den Stapel.]

KOMMENTAR:
„Herabwürdigung, Ausgrenzung, Diskriminierung, ...“

[Im Klassenraum. Portrait einer dunkelhäutigen jungen Frau mit Ohrringen und Kopfschal. Danach: Auf der Straße. Portrait einer dunkelhäutigen jungen Frau im Chimar.]

KOMMENTAR:
„... bis hin zu körperlicher Gewalt gegen Menschen aufgrund ihrer Herkunft, Religion, ...“

[In der Küche. Zwei Männer, der eine mit Kind auf dem Arm. Danach: Auf einer Demo mit Regenbogen-Fahnen. Portrait einer weißen Person mit Nasenring, bunt geschminkt und bunten Tüchern im Haar. Einer in der Menge schwenkt die Fahne.]

KOMMENTAR:
„... sexuellen Orientierung, geschlechtlicher Identität, oder anderen Merkmalen nehmen zu.“

[Demokratie leben!]

[Innenstadt, Straßenbahn fährt, im Anschnitt zu sehen: Stolpersteine. Kameraschwenk von grünen Baumwipfeln zu goldener Kuppel.]

KOMMENTAR:
„Das Bundesprogramm ‚Demokratie leben!‘ setzt sich mit zivilgesellschaftlichen Organisationen gegen gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und für mehr demokratisches Engagement ein.“

[Demokratieförderung Vielfaltgestaltung Extremismusprävention]

KOMMENTAR:
„Ganz konkret geht es um: Demokratieförderung, Vielfaltgestaltung und Extremismusprävention.“

[Dörfliche Umgebung. Zwei Frauen und ein Mann sitzen auf einer Bank. Sie lachen. Danach: Seminarraum. Mehrere Personen sitzen zusammen, sie sprechen miteinander. Eine Frau mit Hidschab meldet sich zu Wort.]

KOMMENTAR:
„Um allen in Deutschland ein friedliches Leben und gleichberechtigte Teilhabe zu ermöglichen, brauchen wir eine gute Zusammenarbeit zwischen Staat und Zivilgesellschaft, sowie zwischen Expertinnen und Experten und Engagierten vor Ort.“

[Ein Mann vor einer Ausstellungswand. Er platziert Infotafeln.]

KOMMENTAR:
„Die Anfang 2020 im Bundesprogramm ‚Demokratie leben!‘ neu eingerichteten Kompetenzzentren und -netzwerke haben hier einen ganz besonderen Stellenwert. In ihnen kommen Organisationen, die über eine besondere Expertise und langjährige Erfahrungen in ihren jeweiligen Themenfeldern verfügen, zusammen.“

[Patrik Siegele spricht in die Kamera.]
[Patrik Siegele, Anne Frank Zentrum]

PATRICK SIEGELE:
„Die einen arbeiten stärker im ländlichen Raum, andere haben sich mehr auf die Polizeiarbeit konzentriert, dritte sind wiederrum in Schulen oder in der freien Jugendarbeit unterwegs.“

[Zwei Frauen gehen durch eine Ausstellung, vorbei an Info-Tafeln, bleiben stehen, nehmen eine Info-Tafel und unterhalten sich. Danach spricht Patrick Siegele wieder in die Kamera.]

PATRICK SIEGELE:
„Die einzelnen Träger erreichen also unterschiedliche Zielgruppen, behandeln unter Umständen auch unterschiedliche Themen und unterschiedliche methodische Ansätze. Durch ein Netzwerk dieser Art können diese unterschiedlichen Zielgruppen besser kombiniert und aufeinander abgestimmt werden.“

[Zurück zu den Frauen in der Ausstellung. Sie unterhalten sich an einer anderen Informationssäule.]
[Türkise Schrift auf weißem Hintergrund: Was ist eigentlich ein Kompetenznetzwerk beziehungsweise -zentrum?]

KOMMENTAR:
„Aber was ist eigentlich ein Kompetenznetzwerk beziehungsweise -zentrum genau?“

[Benjamin Steinitz spricht direkt in die Kamera. Danach: Eine Seminarsituation. Männer und Frauen sitzen im Kreis und diskutieren. Danach spricht Benjamin Steinitz wieder in die Kamera.]
[Benjamin Steinitz, Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus]

BENJAMIN STEINITZ:
„Es geht darum, Expertise zu bündeln und auch weiterzugeben, an Regelstrukturen der Jugendarbeit, der Schule, der Politik, der Verwaltung, und natürlich, die Projekte, die in dem Themenbereich sonst noch über das ‚Demokratie leben!‘-Programm finanziert werden, zu qualifizieren, ihnen zur Seite zu stehen und zu beraten.“

[Unterrichtsituation im Museum. Kinder nehmen Brillen ab. Ein Mann erklärt. Danach: Ausstellungsituation. Schülerinnen und Schüler gehen mit Tablet und Digitalbrille hindurch. Die Brille kann digitale Inhalte zur echten Welt hinzufügen. Aumented Reality. Man sieht einige Beispiele dazu.]
[Deutschlandkarte. Darauf addieren sich Zahlen auf bis 14 darunter steht: Kompetenznetzwerke und -zentren.]

KOMMENTAR:
„Insgesamt gibt es deutschlandweit 14 Kompetenznetzwerke und -zentren, die Wissen vermitteln, und dabei eng zusammenarbeiten.“

[In der Brille erscheint: PERSON ERFASST, HAARWIRBEL, TANZBEGABTE*R]
[Auf einem Display erscheinen Kurznachrichten. Davor ein Buzzer. Die Schülerinnen und Schüler drücken situativ.]

KOMMENTAR:
„Sie kümmern sich um unterschiedliche Diskriminierungsformen oder setzen sich mit Präventionsmaßnahmen gegen Extremismus und der Demokratieförderung im Kinder- und Jugendalter auseinander. Aber auch die Arbeit gegen Hass im Netz gehört zu ihren Schwerpunkten.“

[Ein Bild von Anne Frank, ein Album mit alten Bildern.]
[Kompetenznetzwerk Antisemitismus, Anne Frank-Zentrum, Bildungsstätte Anne Frank, Bundesverband der Recherche und Informationsstellen Antisemitismus, Kompetenzzentrum Prävention und Empowerment, KigA: Politische Bildung für die Migrationsgesellschaft]

KOMMENTAR:
„Eines dieser Kompetenznetzwerke ist das Kompetenznetzwerk Antisemitismus. Es besteht aus dem Anne Frank-Zentrum, der Bildungsstätte Anne Frank, dem Bundesverband der Recherche und Informationsstellen Antisemitismus, dem Kompetenzzentrum für Prävention und Empowerment der zentralen Wohlfahrtstelle der Juden in Deutschland, sowie der Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus.“

[Marina Chernivsky spricht in die Kamera.]
[Marina Chernivsky, Kompetenzzentrum Prävention und Empowerment]


MARINA CHERNIVSKY:
„In diesem Netzwerk ‚Antisemitismus‘ kommen fünf Organisationen zusammen, die sich seit vielen Jahren mit dem Themenfeld Antisemitismus Prävention, Beratung, Analyse und Erfassung, -Präventivpädagogik, Aufklärungsarbeit zusammentun.“

[Goldene Kuppel der Synagoge an der Oranienburger Straße in Berlin. Danach: Die geldene Spite der Synagoge mit Davidstern.
[Diagramm Antisemitische Straftaten 2019, die Zahl addiert sich auf 1.898 Straftaten + 18 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Quelle: BKA, politisch motivierte Kriminalität]

KOMMENTAR:
„Allein im Jahr 2019 wurden rund 2000 Straftaten gegen Jüdinnen und Juden und gegen jüdische Einrichtungen verübt. Der Bedarf an Information und Aufklärung ist hoch.“

[Benjamin Steinitz spricht in die Kamera. Danach: Häuserfassade einer Bildungseinrichtung. Danach: Seminarsituation. Personen hören einem Vortrag zu.]

BENJAMIN STEINITZ:
„Die Kompetenznetzwerke sollen natürlich Fachwissen generieren über ihr jeweiliges Themenfeld, und dieses der Öffentlichkeit zur Verfügung stellen.“

[Eine Frau schreibt Notizen dazu aus. Die Gruppe diskutiert. Danach spricht Joachim Seinfeld in die Kamera.]
[Joachim Seinfeld, Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus]

JOACHIM SEINFELD:
„Die Partnerinnen und Partner in den Kompetenznetzwerken kommen alle aus der Praxis. Das sind Initiativen, die seit Jahren wirklich an der Quelle, an den Wurzeln arbeiten und tagtäglich pädagogische Arbeit, Aufklärungsarbeit, Präventionsarbeit durchführen und sozusagen diese praktischen Erkenntnisse, die erworben wurden, anwenden und weiterentwickeln.“


[Blauer Mülleimer mit Hakenkreuzschmiererei. Eine Wand mit faschistischen Sprüchen. Danach: Bürosituation. Eine Frau sitzt auf einem Bürotisch und spricht mit einem dunkelhäutigen Mann der vor ihr steht. Beide lachen.]

KOMMENTAR:
„Der Verbund ist auch eine konkrete Anlaufstelle für Betroffene von antisemitistischer Hetze. Wer einen verbalen oder körperlichen Angriff erlebt hat, findet hier Unterstützung.“

[Marina Chernivsky spricht in die Kamera.]

MARINA CHERNIVSKY:
„Wir wollen aber auch Betroffene von Antisemitismus stärken und empowern, und natürlich auch ganz konkrete Beratungsangebote unterbreiten, für Betroffene, für ratsuchende Institutionen, für PolitikerInnen, für verschiedene andere Organisationen, die sich vielleicht auch einen Rat suchen, um dem Problem gerecht zu werden.“

[Ausstellungsituation. Eine junge Frau schreibt in ein digitales Buch unter das Konterfei von Anne Frank den Namen "Anne F". Drei junge Frauen stehen vor einer Infotafel. Sie haben Tablets in der Hand und unterhalten sich.

KOMMENTAR:
„Durch Zusammenarbeit und Wissenstransfer entwickeln die Partner in den Kompetenznetzwerken ihre Angebote weiter und machen sie der Öffentlichkeit zugänglich.“

[Podiumsdiskussion. Ein Mann spricht durch ein Mikrofon. Viele Menschen sitzen zusammen und diskutieren.]

KOMMENTAR:
„Auch im Rahmen gemeinsamer Veranstaltungen. Nicht nur die teilnehmenden Organisationen profitieren vom Dialog und der Kooperation, sondern alle Menschen in Deutschland.“

[Joachim Seinfeld spricht in die Kamera.]
JOACHIM SEINFELD:
„Weil diese Netzwerke ja nicht nur Probleme sichtbar machen, sondern auch versuchen, die Ursachen anzugehen, und in gewisser Weise dadurch natürlich auch gerade zur Demokratiebildung beitragen.“

[Zwei Jugendliche stehen vor einem Bücherregal und schauen sich die Bücher an. Danach sitzen sie an einem Tisch und tauschen sich über das Geschriebene aus.]

KOMMENTAR:
„Die wehrhafte Demokratie braucht eine starke, informierte Zivilgesellschaft. Die Arbeit der Kompetenzzentren und -netzwerke im Bundesprogramm ‚Demokratie leben!‘ leistet dazu einen wichtigen Beitrag. Für ein vielfältiges, respektvolles und gewaltfreies Miteinander.“

[Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Demokratie leben!]

Zurück

zum Video