Eine Fortbildungsreihe in 5 Modulen
In ihrer Arbeit haben (sozial-)pädagogische Fachkräfte es oft damit zu tun, dass Jugendliche bestimmte Gruppen abwerten oder Gleichaltrige ausgrenzen. Besonders Anti-Flüchtlings- und Anti-Islam-Diskurse haben in den letzten Jahren offene Abwertungshaltungen in allen Milieus befeuert und wirken sich auch auf das Miteinander in Jugendeinrichtungen aus. Umso wichtiger und herausfordernder ist es für Jugendarbeit, ihren Auftrag einer lebensweltlichen Demokratie- und Menschenrechtsbildung (§ 11 SGB VIII) im Alltagshandeln auszufüllen.
Die Fortbildung vermittelt ein Handlungskonzept zum Umgang mit Phänomenen der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit (GMF) und des Rechtsextremismus in der Jugendarbeit und zur Gestaltung partizipativer und diversitätsbewusster Jugendräume. Das Handlungskonzept wurde im Rahmen eines Modellprojekts gemeinsam mit Praxispartnerinnen und -partner sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler entwickelt und erprobt. Anhand eines 5-stufigen Interventionsplans und praktischer Beispiele der Teilnehmenden können situationsgerechte Strategien entwickelt werden, um präventiv, aber auch durch konkrete Interventionen abwertenden, menschenverachtenden und demokratiefeindlichen Haltungen bzw. rechtsextremen Äußerungen im eigenen Arbeitsfeld zu begegnen. Das Handlungskonzept wird seit 2014 bundesweit erfolgreich an (sozial-)pädagogische Praktikerinnen und Praktiker sowie Studierende von Hochschulen vermittelt.
Termine
Modul 1: 18.+19.09.2020
Modul 2: 02.+03.10.2020
Modul 3: 16.+17.10.2020
Modul 4: 30.+31.10.2020
Modul 5: 13.+14.11.2020
Zeit
Fr 10-18 Uhr / Sa 10-18 Uhr
Zielgruppe
Fachkräfte aus der Sozialen Arbeit, Jugendarbeit, Schule
Veranstaltungsankündigung mit weiteren Infos zu den Inhalten der einzelnen Module hier
Auf einen Blick
Zeitraum:
30.10.2020 - 31.10.2020Ort:
cultures interactive e.V.Mainzer Str. 11
12053 Berlin
Eintritt
100,00 Euro (20 Euro Verpflegungskosten je Modul, entfällt bei Online-Form)
Anmeldung
Stefan Bruskowski
bruskowski@cultures-interactive.de
Für den Fall, dass im angegebenen Durchführungszeitraum aufgrund bestimmter Beschränkungen bezüglich der Coronavirus-Pandemie die Ausrichtung einer Präsenzveranstaltung nicht möglich ist, ist geplant, die Reihe zur selben Zeit sowie bestimmte Einheiten zeitlich verlagert ins Internet zu verlegen. Die Inhalte werden dann über dafür bereit gestellte Ressourcen wie einen virtuellen Kursraum, live-Online-Seminar-Einheiten, online-Kleingruppen- sowie Einzelarbeit und Instant Message-Kommunikation vermittelt.
Kontakt

cultures interactive e.V. – Verein zur interkulturellen Bildung und Gewaltprävention
Mainzer Str. 11
12053 Berlin
Tel.: 030 - 60401