Über die Online-Fachtagung
Jedes fünfte Kind in Deutschland ist von Armut betroffen. Eine Zahl, die seit vielen Jahren auf einem konstant hohen Niveau bleibt. Nicht zuletzt die Corona-Krise hat zu einer weiteren Verschärfung der Lage von Kindern und Familien in finanziell benachteiligten Lebenslagen beigetragen. Anlässlich des 30-jährigen Jubiläums der Gültigkeit der UN-Kinderrechte in Deutschland möchten die Veranstaltenden gemeinsam mit den Teilnehmenden das Spannungsfeld Kinderrechte, Kinderarmut und Klassismus in Bezug auf die (Demokratie)Bildung von Kindern in KiTa und Grundschule näher beleuchten.
Geplant sind im Rahmen der Veranstaltung unter anderem Fachvorträge über klassistische Diskriminierung sowie kinderrechtliche Grundlagen für klassismussensibles Handeln. Darüber hinaus können die Teilnehmenden in verschiedenen Workshops Konzepte, Methoden und Materialien zur Begleitung einer klassismuskritischen, kinderechtebasierten Bildungspraxis in KiTa, Hort und Grundschule vertieft besprechen.
24. November von 13 bis 17 Uhr
25. November von 9 bis 13 Uhr
Auf einen Blick
Zeitraum:
24.11.2022 - 25.11.2022Ort:
OnlineEintritt
Das Online-Angebot ist kostenfrei.
Anmeldung
Programm und Anmeldemöglichkeiten werden im Sommer veröffentlicht.
Kontakt
Deutsches Kinderhilfswerk e. V. , Fachstelle Kinderrechtebildung