Über die Anne-Frank-Woche
Der Anne-Frank-Tag ist ein Projekt des Anne Frank Zentrums in Berlin. Jährlich findet der Aktionstag an Anne Franks Geburtstag am 12. Juni in Kooperation mit Schulen und außerschulischen Partnern in ganz Deutschland statt.
Ziel des Anne-Frank-Tags ist es, an die von den Nationalsozialisten ermordete Schülerin Anne Frank zu erinnern und die Auswirkungen der NS-Diktatur zu vermitteln. Anne Frank steht beispielhaft für ein Mädchen jüdischer Herkunft, das Flucht und Verfolgung erlebte. Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler sowie die breite Öffentlichkeit werden gegen Antisemitismus und Rassismus sensibilisiert. So sollen die Werte einer demokratischen Gesellschaft in den Fokus gerückt werden.
2023 ist das Thema "Ideale". Gemeinsam mit dem Schulmuseum Friedrichshafen und der Partnerschaft für Demokratie Bodenseekreis sind Schulklassen (ab Klasse 8) aus dem Bodenseekreis vom 12. bis 16. Juni 2023 eingeladen, im Schulmuseum die Themen Schule im Nationalsozialismus und junges jüdisches Leben während der NS-Diktatur kennenzulernen und zu reflektieren.
Module:
- "Schule im Nationalsozialismus", dialogische Führung, ab Klasse 8
Dauer: 2 Stunden - "Junges jüdisches Leben während der NS-Diktatur", Workshop mit historischen Quellen, ab Klasse 8
Dauer: 2 Stunden
Beide Module können zusammenhängend oder einzeln gebucht werden.
Auf einen Blick
Zeitraum:
12.06.2023 - 16.06.2023Ort:
Schulmuseum FriedrichshafenFriedrichstraße 14
88045 Friedrichshafen
Eintritt
Das Angebot ist kostenlos.
Anmeldung
Die Anmeldung ist über das Schulmuseum Friedrichshafen per E-Mail an schulmuseum@friedrichshafen.de möglich.
Kontakt
Schulmuseum Friedrichshafen
Friedrichstraße 14
88045 Friedrichshafen
Tel.: 07541 20355610