ReMoDe – Regional und Mobil für Demokratie

Pinselstrich

Projektziel

Ziel des Modellprojekts ist es, ein pädagogisches Konzept zum Umgang mit Jugendlichen aus Milieus, in denen Ideologien der Ungleichwertigkeit und rechte Radikalisierungstendenzen vorherrschen, zu entwickeln. Ziel ist die Stärkung der Handlungssicherheit von Fachkräften der Jugendarbeit im Umgang mit rechtsradikalen und menschenverachtenden Argumentationsmustern.

Zielgruppe

Fachkräfte der mobilen Jugendarbeit und Streetwork

Methodische Vorgehensweise und Umsetzungsformate

Im Rahmen der Projektarbeit soll das "Harvard-Konzept", eine Methode der konstruktiven Konfliktbeilegung durch Herstellung von "Win-Win-Situationen", für die präventive Jugendarbeit adaptiert werden. Über das Netzwerk des Zuwendungsempfängers können Praktiker der Mobilen Jugendarbeit in ganz Sachsen erreicht werden. Ihre pädagogischen Erfahrungen fließen in die Entwicklung und Fortschreibung des Konzepts ein. Die Ergebnisse der Projektarbeit werden zudem in Fachpublikationen und auf Konferenzen bekanntgemacht.

Kontakt

LAK Mobile Jugendarbeit Sachsen e. V.

Untere Aktienstraße 12

09111 Chemnitz

https://www.mja-sachsen.de/remode