Die Funktion des Landes-Demokratiezentrums nimmt in Hamburg das Referat "Stärkung der Zivilgesellschaft" der Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration wahr. Das Referat ist verantwortlich für die Handlungsfelder "Prävention von Rechtsextremismus" und "Prävention von religiös begründetem Extremismus". Hierzu gehört die Umsetzung und Weiterentwicklung des Landesprogramms zur Förderung demokratischer Kultur, Vorbeugung und Bekämpfung von Rechtsextremismus "Hamburg – Stadt mit Courage" sowie des Senatskonzepts zur Vorbeugung und Bekämpfung von religiös begründetem Extremismus und anti-muslimischer Diskriminierung. In beiden Konzepten sind die für Hamburg identifizierten Bedarfe und Handlungsschwerpunkte definiert. Projekte unter freier Trägerschaft ergänzen die Regelsysteme der Fachbehörden und Bezirksämter, wie Schule und Jugendhilfe, und fügen sich in diese Konzepte ein. Die Vernetzung zwischen zivilgesellschaftlichen Akteurinnen und Akteuren und dem Regelsystem erfolgt unter anderem über die für beide Handlungsfelder bestehenden Beratungsnetzwerke.
MBT Hamburg – Mobiles Beratungsteam gegen Rechtsextremismus
Arbeit und Leben Hamburg
Tel.: 040 284016202
mbt@hamburg.arbeitundleben.de
https://hamburg.arbeitundleben.de/mbtempower – Beratungsstelle für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt
Arbeit und Leben Hamburg
Tel.: 040 28401667
empower@hamburg.arbeitundleben.de
https://hamburg.arbeitundleben.de/empowerKurswechsel – Ausstiegsarbeit Rechts
CJD e. V.
Tel.: 0800 565780056
ausstieg@kurswechsel-hamburg.de
http://kurswechsel-hamburg.de/distanzierung-ausstiegNordverbund Ausstieg Rechts
CJD e. V.
Tel.: 040 211118126
koordination@nordverbund-ausstieg.de
www.nordverbund-ausstieg.de