Projektziel
Fachkräfte und Leitungen von Kitas entwickeln im Rahmen des Modellprojektes gemeinsam mit Eltern neue Ideen und Möglichkeiten zur Stärkung von Partizipation, demokratischer Handlungskompetenz sowie inklusiver Organisationsentwicklung in ihren Einrichtungen. Dadurch identifizieren sich Eltern und Kinder stärker mit der Einrichtung und zeigen mehr Bereitschaft zur Beteiligung und Mitarbeit bei demokratischen Prozessen.
Zielgruppe
Kinder, Eltern und pädagogische Fachkräfte in der Kindertagesbetreuung
Methodische Vorgehensweise und Umsetzungsformate
Durch die Etablierung von angeleiteten niedrigschwelligen Lerngemeinschaften wird Wissen über demokratische Prozesse vermittelt, die sprachlichen und kommunikativen Fähigkeiten bei Kindern gefördert und Demokratieverständnis entwickelt. Somit werden spielerisch geschützte Begegnungsräume geschaffen. Für Mütter, Väter und pädagogische Fachkräfte werden Beteiligung und Mitwirkung erlebbar und erfahrbar. Für die Ausbildung und Begleitung der Gruppen entsteht ein Curriculum.