Projektziel
Das Modellprojekt erarbeitet gemeinsam mit Jugendlichen Präventionsformate gegen sekundären und israelbezogenen Antisemitismus. Grundlage dieser Projektarbeit ist das Zusammenspiel kultureller und politischer Bildung im ländlichen Raum. Mit der Verzahnung kultureller und historisch-politischer Bildung betritt das Modellprojekt Neuland und entwickelt fachliche Standards für kulturelle Bildung in der Antisemitismusprävention.
Zielgruppe
Bildungsbenachteiligte Jugendliche im ländlichen Raum
Methodische Vorgehensweise und Umsetzungsformate
Die Projektarbeit fokussiert sich auf jüdische Perspektiven und Widerstände: Das Projekt kooperiert mit der Hachschara Bewegung jüdischer Jugendlicher als Ausgangspunkt für die pädagogische Arbeit zu israelbezogenem Antisemitismus und kooperiert eng mit jüdischen Gemeinden. Neu entsteht zudem eine Ausstellung zu Geschichte und Gegenwart von Antisemitismus in der Region.