
Kompetenznetzwerk: Zusammenleben in der Einwanderungsgesellschaft

Über das Kompetenznetzwerk
Das Kompetenznetzwerk ist ein Zusammenschluss von langjährig erfahrenen Trägern, die das Zusammenleben in einer offenen Gesellschaft in Vielfalt fördern und gestalten wollen. Das Netzwerk will einen Beitrag zur Weiterentwicklung eines inklusiven Selbstverständnisses Deutschlands als Migrationsgesellschaft und Einwanderungsland leisten. Es ist eine Service- und Beratungsstelle und ein überparteiliches, zivilgesellschaftliches Netzwerk, das die Migrationsgesellschaft berät und proaktiv gestaltet.
Das Kompetenznetzwerk führt Austausch-, Begegnungs- und Lernformate durch, um Menschen zusammenzubringen, Vorbehalte abzubauen und zentrale Kompetenzen zu stärken, die für das Zusammenleben in der Migrationsgesellschaft wesentlich sind. Für zivilgesellschaftliche und staatliche Akteurinnen und Akteure schafft das Kompetenznetzwerk Angebote zum "Capacity Building" und zur Organisationsentwicklung.
Netzwerkträger
- Türkische Gemeinde in Deutschland e. V.
- Bundesverband russischsprachiger Eltern e. V.
- neue deutsche organisationen e. V.
- Schwarzkopf-Stiftung Junges Europa
- Gegen Vergessen - Für Demokratie e. V.
Koordinierungsstelle
Türkische Gemeinde in Deutschland
Webseite des Kompetenznetzwerks
Zielgruppe
- Menschen mit und ohne Migrationshintergrund
- Migrantinnen und Migranten in Selbstorganisationen
- Verantwortliche aus Parteien und zivilgesellschaftlichen Organisationen
- Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe
- Partnerinnen und Partner aus dem Bundesprogramm "Demokratie leben!"
-
- „Guten Morgen, Abendland! Europa ist mehr: Unsere vielfältige(n) Geschichte(n).“ Transkulturelles historisches Lernen in der Einwanderungsgesellschaft als Grundlage diversitysensibler und rassismuskritischer Bildung in Schule und Jugendbildung
LIFE Bildung Umwelt Chancengleichheit e. V. - Aus Deiner Sicht! – Evangelische Erinnerungskultur diversitätsbewußt gestalten
Martin-Niemöller-Haus Berlin-Dahlem e. V. - Bildung vielfältig gestalten
INBI - Institut zur Förderung von Bildung und Integration - Bus of Resources
interkular gGmbH - Demokratie, Teilhabe und Mitgestaltung durch bürgerschaftliches Engagement ostdeutscher Migrant*inneninitiativen
Stiftung Bürger für Bürger - Die Öffnung der Familie
Zentrale Bildung- und Beratungsstelle für Migrant*innen - Die Würde des Menschen ist unhassbar. NO HATE SPEECH 2020-2022
Neue deutsche Medienmacher e. V. - gemeinsam starkgemacht – für eine vielfältige und demokratische Jugend
Regionale Arbeitsstellen für Bildung, Integration und Demokratie (RAA) e. V.
- Generationen - Kulturen - Vielfalt
Bundesarbeitsgemeinschaft Seniorenbüros - Girl Shine - Inklusive Mädchenarbeit für Vielfalt und Teilhabe
International Rescue Committee (IRC) Deutschland - kiez:story. Ich sehe was, was du nicht siehst.
Ufuq e. V. - MEDIA AND EMPOWERMENT FOR GERMAN-ASIANS (MEGA)
korientation. Netzwerk für asiatisch-deutsche Perspektiven e. V. - meeting Diaspora - Engagement der afrikanischen Diaspora sichtbar machen und Dialog fördern
Elternnetzwerk NRW - Integration miteinander e. V. - Migrant*innen als Fachkräfte der Jugendarbeit: Qualifizierung, Empowerment, Bildungsangebote für den ländlichen Raum
Stiftung Europäische Jugendbildungs- und Jugendbegegnungsstätte Weimar - perspektywa - Zusammenleben und Beteiligung stärken
Regionale Arbeitsstelle für Bildung, Integration und Demokratie (RAA) Mecklenburg-Vorpommern e. V. - QualiMoVe - Qualitätsentwicklung in Moscheegemeinden und islamischen Organisationen durch Vernetzung
Islamisches Wissenschafts- und Bildungsinstitut
- „Guten Morgen, Abendland! Europa ist mehr: Unsere vielfältige(n) Geschichte(n).“ Transkulturelles historisches Lernen in der Einwanderungsgesellschaft als Grundlage diversitysensibler und rassismuskritischer Bildung in Schule und Jugendbildung