
Kompetenznetzwerk: Rechtsextremismus

Über das Kompetenznetzwerk
Im Kompetenznetzwerk Rechtsextremismus bündeln fünf Organisationen, die seit mehr als 15 Jahren in der Prävention und Intervention von Rechtsextremismus tätig sind, ihre Expertise und Strukturen. Das Netzwerk unterstützt die fachliche Professionalisierung der Regelstrukturen z. B. in der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe; bei Fachkräften der Jugend(sozial)arbeit, von zivilgesellschaftlichen Akteurinnen und Akteuren, (Sozial-)Verbänden, NGOs, Kirchen, Verwaltungen, der (Fach-)Politik und Fachöffentlichkeit. Für diese Bereiche versteht sich das Kompetenznetzwerk zudem als Erstanlauf-, Beratungs-, Qualifizierungs-, Weitervermittlungs- und Servicestelle.
Zudem verfolgt das Kompetenznetzwerk das Ziel, die Rechtsextremismusprävention zum Beispiel durch die Identifikation von erfolgsversprechenden Interventionsansätzen der primären, sekundären und tertiären Prävention weiter zu entwickeln. Der Arbeit des Kompetenznetzwerks liegt ein systemisches Präventionsverständnis zugrunde, zu dem die Stärkung sowohl von Zivilgesellschaft, einschließlich der Betroffenen von gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit, als auch von Ansätzen der Präventionsarbeit mit rechtsextrem gefährdeten oder orientierten Personen und Milieus gehören.
Netzwerkträger
- Aktion Sühnezeichen Friedensdienste e. V.
- LidiceHaus Jugendbildungsstätte Bremen
- Amadeu Antonio Stiftung
- cultures interactive e. V.
- Gesicht Zeigen! Für ein weltoffenes Deutschland e. V.
Koordinierungsstelle
Amadeu Antonio Stiftung
Webseite des Kompetenznetzwerks
Zielgruppe
- Regelstrukturen der Kinder-, Jugend – und Familienhilfe
- Zivilgesellschaftliche Akteurinnen und Akteure in den Ländern und Kommunen
- Projekte sowie Partnerinnen und Partner aus dem Bundesprogramm "Demokratie leben!"
- Fachkräfte und Multiplikatorinnen und Multiplikatoren der Sozialen Arbeit sowie aus den Bereichen Justiz, Wirtschaft und kirchlicher Raum
-
- #kopfeinschalten - Kritisch gegen Verschwörungsdenken
SBZ Haard e. V. - #vrschwrng - Ein interaktives Toolkit gegen Verschwörungstheorien
Berghof Foundation Operations GmbH - Aktiv gegen Rechts
Waldritter e. V. - CLICK! Digitale Trainings zur Rechtsextremismusprävention
Drudel 11 e. V. - D-Netz: Netzwerke der Distanzierungsarbeit und Trainings mit rechtsextrem gefährdeten und -orientierten Jugendlichen
Distanz, Distanzierungsarbeit, jugendkulturelle Bildung, und Beratung e. V. - Einmal Brainwash und zurück – Verschwörungsmythen erleben
Türkische Gemeinde in Baden-Württemberg - ExPO - Extremismus Prävention Online
IFAK e. V. - Verein für multikulturelle Kinder- und Jugendhilfe - MIgrationsarbeit - FED rex - Fortbildung zu Einstiegsprävention und Distanzierungsförderung im Themenfeld Rechtsextremismus
Bundesarbeitsgmeinschaft Ausstieg zum Einstieg e. V. - Good Gaming - Well Played Democracy
Forschungsgruppe Modellprojekte e. V. - FGM - inside-out
ifgg-Institut für genderreflektierte Gewaltprävention gGmbH
- Landheld*innen. Für eine demokratische Alltagskultur in der Nachbarschaft.
Miteinander - Netzwerk für Demokratie und Weltoffenheit in Sachsen-Anhalt e. V. - NaturSchutzRaum - Rechtsextremismusprävention im Natur- und Umweltschutz
NaturFreunde Deutschlands e. V. zusammen mit der Naturfreundejugend Deutschlands - Ökologisches Engagement für Demokratie und Rechtsstaat stärken
Förderverein Ökologische Freiwilligendienste e. V. - Prisma - Medienpädagogische Interventionen im Feld der "Neuen Rechten"
CJD Niedersachsen Nordwest/Hamburg - REE! - Kurswechsel für Rechtsextremist*innen
Violence Prevention Network e. V. - ReMoDe - Regional und Mobil für Demokratie
LAK Mobile Jugendarbeit Sachsen e. V. - stay#dorfkind
Landkreis Göttingen - U-Turn - Wege aus dem Rechtsextremismus und der Gewalt: Beratung, Begleitung, Prävention
BackUp-ComeBack e. V. - Vollkontakt - Demokratie und Kampfsport
Kompetenzgruppe Fankulturen und Sport bezogene Soziale Arbeit gGmbH
- #kopfeinschalten - Kritisch gegen Verschwörungsdenken