
Kompetenznetzwerk: Antidiskriminierung und Diversitätsgestaltung (KNAD)

Über das Kompetenznetzwerk
Im Kompetenznetzwerk arbeiten Organisationen zusammen, die eine ausgewiesene Expertise im Bereich der intersektionalen Bearbeitung der Themen Antidiskriminierung und Diversitätsgestaltung haben. Über ihre jeweiligen Strukturen erreichen sie zahlreiche Institutionen und Einrichtungen in ganz Deutschland. Der Antidiskriminierungsverband Deutschland (advd) vermittelt als Dachverband den über 20 Mitgliedsorganisationen die Grundzüge der Antidiskriminierungsberatung und unterstützt bei der Erweiterung der bestehenden Beratungsstrukturen. Die RAA Berlin koordiniert die Arbeit zu diversitätsorientierter Organisationsentwicklung der Regionalen Arbeitsstellen für Bildung, Integration und Demokratie (RAA) in ganz Deutschland und erreicht über Qualifizierungs- und Weiterbildungsmaßnahmen zahlreiche weitere Organisationen. Citizens for Europe entwickelt wirksame Strategien zur Entwicklung von strukturellen Maßnahmen aus Führungsperspektive und Gleichstellungsdaten.
Das Kompetenznetzwerk empowert diskriminierte Gruppen und qualifiziert insbesondere Fachkräfte der Jugend- und Bildungsarbeit zur diskriminierungskritischen diversitätsorientierten Pädagogik. Es berät und begleitet darüber hinaus verschiedene Einrichtungen und Institutionen zur Stärkung von Diversität und hilft ihnen dabei, entsprechende Organisationsentwicklungsprozesse anzustoßen. Die Arbeit des Kompetenznetzwerks zeichnet sich durch ein machtkritisches, intersektionales und strukturelles Verständnis von Diskriminierung aus. Es nimmt die Diskriminierungsfrage aus individueller, institutioneller sowie struktureller Perspektive in den Blick. Das Netzwerk regt hierzu Fachdiskurse an und bringt Konzepte ein.
Netzwerkträger
- Regionale Arbeitsstellen für Bildung, Integration und Demokratie e. V. (RAA Berlin)
- Citizens For Europe gUG
- Antidiskriminierungsverband Deutschland (advd)
Koordinierungsstelle
RAA Berlin
Webseite des Kompetenznetzwerks
Zielgruppe
- Politische, staatliche und zivilgesellschaftliche Akteurinnen und Akteure
- Fachpersonal sowie Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aus den Regelstrukturen der Kinder- und Jugendhilfe
- junge Menschen
- Partnerinnen und Partner aus dem Bundesprogramm "Demokratie leben!"
-
- Aktiv(ierend)e Antidiskriminierungsarbeit in Bayern Integrationsbeiräte und Betroffene als Akteur*Innen: Empowerment & Professionalisierung – Sichtbarmachung – Beratung - Vernetzung
Arbeitsgemeinschaft der Ausländer-, Migranten- und Integrations(bei)räte Bayerns, AGABY e. V. - DIVERSITY CHALLENGE | Vielfalt neu denken
Charta der Vielfalt e. V. - Jugendhilfe in der Migrationsgesellschaft – differenzsensibel und diskriminierungskritisch!
FITT-Institut für Technologietransfer an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes gemeinnützige GmbH - KompAKT - Kompetenzen bei Ausbilder_innen Stärken, Aktiv Vielfalt Gestalten
Gemeinnütziges Bildungswerk des Deutschen Gewerkschaftsbundes
- „Kompetente Eltern für Bildungserfolg ihrer Kinder“ (KEBiK)
Bundeselternnetzwerk der Migrantenorganisationen für Bildung & Teilhabe (bbt) e. V. - Nichtdiskriminierung – Recht und Verpflichtung! Antidiskriminierung Saar 2020+
Antidiskriminierungsforum Saar e. V. - SelbstSicherSein 2.0 - Sag' NEIN! zu Diskriminierung
basis & woge e. V. - Vielfalt im Amt - ViA
DSI Deutschlandstiftung Integration gGmbH
- Aktiv(ierend)e Antidiskriminierungsarbeit in Bayern Integrationsbeiräte und Betroffene als Akteur*Innen: Empowerment & Professionalisierung – Sichtbarmachung – Beratung - Vernetzung