Violence Prevention Network e. V.
Alt-Moabit 73 10555 Berlin
Tel.: 030 91705464
verwaltung(at)violence-prevention-network.de
www.violence-prevention-network.de
Bayern
Das Modellprojekt „DERAD Bayern - Mobile Maßnahmen zur Beratung und Deradikalisierung im Strafvollzug und Bewährungshilfe“ bietet ein umfassendes Angebot an Interventions- und Deradikalisierungsmaßnahmen im bayerischen Strafvollzug. Hauptziele des Modellprojekts sind das frühzeitige Erkennen von Radikalisierung in Strafvollzug und Bewährungshilfe, die Einleitung und Begleitung von Deradikalisierungsprozessen, die Unterstützung beim Ausstieg aus radikalen Szenen und die Fortbildung und Beratung von Bewährungshelferinnen und -helfern im Umgang mit islamistischer Radikalisierung.
Durch die im Projekt verfolgten Maßnahmen werden folgende Ergebnisse angestrebt:
Das Modellprojekt erweitert das bestehende Angebot im bayerischen Justizvollzug und der Bewährungshilfe, indem es folgende Maßnahmen bereitstellt:
Es besteht eine enge Kooperation mit dem Bayerischen Staatsministerium der Justiz und im Besonderen mit der dort angesiedelten Zentralen Koordinierungsstelle für Maßnahmen gegen Salafismus/Islamismus in Justizvollzugsanstalten. Diese wie auch die Strafvollzugsanstalten stehen bezüglich bestehender und neu hinzukommender Bedarfe im Bereich der Intervention und Deradikalisierung im Strafvollzug in kontinuierlichem Austausch mit dem Träger. Innovativ an diesem Ansatz ist, dass erstmals auch die Fachkräfte aus der Bewährungshilfe einbezogen werden.
Durch seine „Beratungsstelle Bayern“ besteht eine enge Zusammenarbeit des Trägers mit dem Landeskriminalamt Bayern (BLKA). Eine Vernetzung mit der Beratungsstelle wird im Rahmen des Modellprojekts angestrebt, so dass das BLKA von bereits bestehenden Kooperationen mit Akteuren im Bereich der Extremismusbekämpfung und Demokratieförderung profitieren kann.
Mit der Methode der Verantwortungspädagogik hat Violence Prevention Network einen demütigungsfreien Weg der Ansprache von Menschen entwickelt, die sich antidemokratischen Strukturen angeschlossen haben, und kann ihnen so die Rückkehr in das demokratische Gemeinwesen ermöglichen. Die Grundannahme der Verantwortungspädagogik ist es, Menschen durch die Zusammenarbeit das Erlernen jener Kompetenzen zu ermöglichen, die eine Distanzierung von menschenverachtenden Ideologien ermöglichen. Dies geschieht in einer für die Person wertschätzenden Atmosphäre und bzgl. der Ideologie hinterfragenden Methode.