Eine Hand hält ein Smartphone

Woran erkenne ich seriöse Nachrichten?

Ein Methodenheft zeigt, wie Lehrkräfte in Betrieben und Berufsschulen Jugendlichen die Kompetenz vermitteln können, seriöse Nachrichten zu erkennen.

Pinselstrich

Gerade für Jugendliche ist es nicht immer leicht, die Seriosität von Nachrichten einzuschätzen. Laut einer repräsentativen Befragung der Vodafone Stiftung aus dem September 2020 sind sich 34 Prozent der Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Alter von 14 bis 24 Jahren unsicher, ob sie Fake News erkennen. 56 Prozent wünschen sich dabei mehr Unterstützung durch Bildungseinrichtungen wie Schulen und Berufsschulen. 85 Prozent stimmen der Aussage zu, das Thema Fake News solle verpflichtender Inhalt in einem bestimmten Schulfach sein.

"Mach' meinen Kumpel nicht an", Mitglied im Kompetenznetzwerk im Themenfeld Demokratieförderung in der beruflichen Bildung, hat darum die Broschüre "Woran erkenne ich seriöse Nachrichten?" herausgegeben. Sie zeigt Lehrkräften in Form einer 90-minütigen Lerneinheit, wie sie die entsprechenden Kompetenzen vermitteln können. Es gibt sie in einer Variante für Ausbildungsbetriebe sowie für berufsbildende Schulen.

Theoretische Grundlagen und praktische Beispiele

Die Lerneinheit besteht aus vier Abschnitten, deren Durchführung detailliert beschrieben wird. Neben theoretischen Grundlagen wird auch Wert auf anschauliche Beispiele gelegt:

Anhand des Falls des Geflüchteten Anas Modamani, der mittels Fotos in sozialen Medien bewusst fälschlich als Attentäter bezeichnet wurde, wird auf Kontextfälschung eingegangen, also auf Nachrichten, die aus ihrem eigentlichen Kontext gerissen wurden.

"Besonders im Internet gibt es eine unendliche Menge an Nachrichtenquellen, die qualitativ sehr unterschiedlich sind. Bei einigen Quellen fällt es uns leicht, ihre Qualität eindeutig zu beurteilen. Bei anderen ist es hingegen schwieriger ein Urteil zu fällen."

Hinweis aus der Broschüre

Zur Frage der Seriosität von Nachrichten demonstrieren zwei sehr unterschiedliche Artikel zum Thema Abschaltung von Kohlekraftwerken­­­ – einer aus dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk, einer von einem rechtspopulistischen Blog – die Wichtigkeit der Einbindung von Expertinnen beziehungsweise Experten und der Wiedergabe unterschiedlicher Meinungen.

Umfangreiches Material: Arbeitsblätter, Präsentation, Links

Die Teilnehmenden wenden das vermittelte Wissen unmittelbar selbst an und besprechen die Ergebnisse anschließend gemeinsam. Die Broschüre stellt alle benötigten Materialien zur Durchführung der Lerneinheit zur Verfügung:

  • eine digitale Präsentation und Arbeitsblätter für die Lehrkräfte,

  • eine Checkliste und ein Handout für die Schülerinnen und Schüler beziehungsweise die Auszubildenden,

  • Links zu Nachrichtenartikeln und Faktencheck-Seiten sowie

  • weiterführende Literatur.

Neben diesen Lerneinheiten bietet "Mach' meinen Kumpel nicht an" noch zahlreiche weitere Bildungsmaterialien an, darunter die Broschüre "Demokratieförderung in der beruflichen Bildung". Hier finden Lehrkräfte grundlegende Informationen zu Rahmenbedingungen und Handlungsmöglichkeiten der Demokratieförderung.


Veröffentlicht im November 2022