Mehrere Personen sitzen an einem Tisch in U-Form und tauschen sich aus.

KN:IX talks: Podcast zu Themen der Islamismusprävention

In dem Podcast "KNIX talks" tauschen sich die Projekte des Kompetenznetzwerks im Themenfeld Islamistischer Extremismus mit verschiedenen Expertinnen und Experten über Präventionsarbeit aus.

Pinselstrich

Das Kompetenznetzwerk im Themenfeld Islamistischer Extremismus (KN:IX) analysiert aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen der Islamismusprävention. Dafür arbeitet das Netzwerk in einem Projektverbund, der sich aus den Vereinen ufuq.de, Violence Prevention Network (VPN) und der Bundesarbeitsgemeinschaft religiös begründeter Extremismus (BAG RelEx) zusammensetzt.

Im gemeinsam produzierten Podcast "KN:IX talks" werden seit 2021 Fachgespräche mit Expertinnen und Experten über unterschiedliche Themen und Bereiche der Islamismusprävention geführt und aufgezeichnet. In den einzelnen Folgen sprechen sie über Fragen, die die Präventions- und Distanzierungsarbeit in Deutschland und international beschäftigen: Wie funktioniert Präventionsarbeit? Welche Methoden und Ansätze gibt es? Wie sieht die Arbeit unterschiedlicher Fachbereiche aus? Welche neuen Ansätze werden diskutiert und erprobt?

Schriftgrafikt KN IX talks, im Hintergrund Sprechblasen

Jede Staffel "KN:IX talks" erscheint mit drei Podcast-Folgen, die sich jeweils einem übergreifenden Thema widmen. Bisher aufgegriffen wurden unter anderem unterschiedliche Ausprägungen von Antisemitismus, phänomenübergreifende Präventionsarbeit sowie die Rolle von Familien und von Religion in der (De-)Radikalisierung.

Interdisziplinäre Redaktionsarbeit

Die Podcast-Folgen werden von einem Redaktionsteam produziert, das sich aus Mitarbeitenden der drei Projekte im Kompetenznetzwerk zusammensetzt. Nachdem im monatlichen Austausch die Oberthemen erarbeitet wurden, liegt die inhaltliche Verantwortung für die Umsetzung der einzelnen Folgen bei den Projekten. Die Idee dafür entstand im Rahmen der Weiterentwicklung des Angebots von KN:IX, erklärt Charlotte Leikert von BAG RelEx: "Durch den Podcast werden bisherige Formate, wie Publikationen oder On- und Offline-Veranstaltungen, um ein niedrigschwelliges und unterhaltsames Format ergänzt und komplexe Sachverhalte auf spannende und gleichzeitig gut verständliche Art und Weise aufbereitet."

Vielfalt an Perspektiven

Ein Grundanliegen von KN:IX ist es, die Vielfalt an Meinungen und Perspektiven im Themenfeld abzubilden. Daher setzt jedes Projekt innerhalb der entsprechenden Staffel eine Folge um, die das Oberthema aus der jeweiligen Perspektive und spezifischen Expertise schildert. "So wird garantiert, dass verschiedene Aspekte beleuchtet und die Themen breiter diskutiert werden", sagt Charlotte Leikert.

Antisemitismus und Islamismusprävention

Die aktuelle Staffel von "KN:IX talks" widmet sich beispielsweise dem Thema "Antisemitismus und Islamismusprävention". Die mittlerweile 5. Podcast-Staffel untersucht moderne Ausprägungen von Antisemitismus und diskutiert deren unterschiedliche Facetten, um der Frage nachzugehen, wie sich die Extremismusprävention dagegen einsetzen kann. Hierzu wurde von ufuq.de die Folge "Antisemitismus von allen Seiten" mit dem Sozialwissenschaftler Niklas Herrberg der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf beigesteuert. Herrberg belegte in dem Forschungsprojekt "Auswirkungen des radikalen Islams auf jüdisches Leben in Deutschland", dass Antisemitismus aus vielen verschiedenen Richtungen kommt ­ – aus dem Bereich des politischen Islam, aus der extremen Rechten, aus der radikalen Linken, aus der Mitte der Gesellschaft. "Man kann gar nicht sagen, dass es die eine Tätergruppe gibt, an der wir das alles festmachen können", sagt Niklas Herrberg.

Mehrere Personen sitzen an einem Tisch in U-Form und tauschen sich aus.
Zusammenarbeit beim Beiratstreffen des Kompetenznetzwerks im Themenfeld Islamistischer Extremismus. Bild: Meike Kenn für BAG RelEx

In der Staffel-Folge von BAG RelEx geht es in einem Gespräch mit der Expertin Saba-Nur Cheema und dem Experten Derviş Hızarcı um das Verhältnis von antimuslimischem Rassismus und Antisemitismus und um die Frage, wie islamistische Gruppen Antisemitismus und antimuslimischen Rassismus für sich nutzen.

Violence Prevention Network begibt sich in der Folge "Auf den Spuren des christlichen Antijudaismus" mit der Theologin Dr. Katharina von Kellenbach auf die Spuren des christlichen Antisemitismus. Sie wollen verstehen, wie es dazu kommen konnte, dass Antisemitismus auch heute noch so weitverbreitet ist und besprechen das Feindbild Antisemitismus in der Extremismusprävention, denn "Antisemitismus ist zentral, um Extremismus zu verstehen, aber auch, um Extremismus aufzubrechen oder zu bekämpfen", so Dr. von Kellenbach.

Der Podcast "KN:IX talks" vermittelt die unterschiedlichen Aspekte, aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen in der Islamismusprävention an Fachkräfte der Präventions- und Distanzierungsarbeit und an alle am Themenfeld Interessierten. Er ist online kostenlos verfügbar und ermöglicht so mehr Menschen den Zugang zu den Themen. Um Barrieren abzubauen, werden die Podcast-Folgen zudem durch ein Transkript ergänzt.


Veröffentlicht im Juni 2023