Die grafische Illustration zeigt ein buntes Megafon.

Podcast: Demokratische Werte in der Kindertagesbetreuung

Der Podcast "Demokratie und Vielfalt – Alle inklusive? Der KiTa-Podcast" setzt Impulse für pädagogische Fachkräfte, um die Partizipation von Kindern zu stärken. Die erste Folge widmet sich dafür der Beteiligung von Kindern in der KiTa in Krisenzeiten.

Pinselstrich

Wie können Vielfalt und Demokratie schon in den ersten Lebensjahren gelernt und gefördert werden? Dieser Frage geht der KiTa-Podcast des Begleitprojekts "Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung" nach. In drei Podcast-Folgen geht es nicht nur um Partizipation, sondern auch den diskriminierungsfreien und inklusiven Umgang mit gesellschaftlicher Vielfalt in der Kindertagesbetreuung. Der Podcast richtet sich dabei aber nicht nur an pädagogische Fachkräfte, sondern auch an Eltern und Interessierte, denn schließlich endet demokratische Teilhabe nicht an der KiTa-Tür.

Der Podcast wurde dabei ganz bewusst als Vermittlungskonzept zwischen den Hörenden und den ausführenden Verbänden gewählt. Denn das Begleitprojekt ist ein gemeinsames Vorhaben der sechs Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege und der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ. "Mit dem Podcast wollten wir eine Maßnahme konzipieren, an der alle Projektbeteiligten mitarbeiten können," sagt das Team der Koordinierungsstelle Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung. "Es sollte ein Vorhaben sein, das sich auch unter den Bedingungen der Corona-Pandemie realisieren lässt und eine möglichst große Zielgruppe erreicht. Ein Podcast erfüllt genau diese Anforderungen, da dieses Format digital gut vorbereitet und umgesetzt werden kann."

Die erste Folge setzt sich auch gleich mit den Herausforderungen in der Corona-Pandemie auseinander. In Umfragen berichteten Kinder davon, dass sie nicht wirklich gehört werden. Moderatorin Katrin Rönicke spricht deshalb mit Prof. Raingard Knauer. Die Professorin forscht seit 20 Jahren darüber, wie sich kleine Kinder demokratisch beteiligen können. Wenn sie an ihre Anfänge 2001 zurückdenkt, so Knauer im Podcast, stießen sie und ihr Forschungsteam noch auf viel Irritation und sogar den ein oder anderen Lacher – aber die Zeiten hätten sich geändert. Partizipation in der KiTa gehört längst zum Arbeitsalltag für pädagogische Fachkräfte. Im Podcast gehen die beiden Gesprächspartnerinnen dazu vielen Fragen nach: Welche Spannungsfelder gibt es zwischen Kindern? Was ist eine KiTa-Verfassung? Wie können Kontaktabbrüche durch die pandemische Lage verhindert werden?

Jetzt reinhören

Demokratie und Vielfalt – Alle inklusive? Der KiTa-Podcast

Die grafische Illustration zeigt ein buntes Megafon.
Bild: AGJ/Koordinierungsstelle "Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung"

Der Podcast ist dabei unterhaltsam und durch den starken Praxisbezug umfangreich und informativ. "Unser Podcast ist vielseitig einsetzbar, so können ihn Fachkräfte beispielsweise in Teambesprechungen gemeinsam hören und die darin aufgegriffenen Themen dann diskutieren", so das Team der Koordinierungsstelle. Das Programm greift dafür die Schwerpunkte innerhalb der Teilprojekte der Verbände auf. "Die zweite Folge des AWO-Bundesverbandes und des Bundesverbandes für Kindertagespflege zum Thema 'Klassismus' in der Kindertagesbetreuung ist bereits aufgenommen und wird in Kürze veröffentlicht. Die dritte Folge vom Paritätischen Wohlfahrtsverband und dem Deutschen Roten Kreuz wird sich dann mit der partizipativen Übergangsgestaltung von der KiTa zur Grundschule beschäftigen."

Weitere Ideen für neue Beiträge gibt es bereits, auch wenn vorerst nur drei Folgen geplant sind. "Unser Wunsch ist es, den Podcast quartalsweise anzubieten, so dass im nächsten Jahr vier weitere Folgen erscheinen."

Alle Folgen des KiTa-Podcasts "Demokratie und Vielfalt – Alle inklusive?" sind in den bekannten Streaming-Diensten für Podcasts und auf Video-Plattformen abrufbar.