
Viele Betroffene des Pogroms von Lichtenhagen waren Romnja und Roma. Erst in den letzten Jahren hat die Arbeit von Einzelpersonen und des Rostocker Vereins Soziale Bildung es möglich gemacht, Augenzeuginnen und -zeugen von damals zu interviewen. Das Buch "Wir entkamen auf eigene Faust", aus dem Schauspielerinnen und Schauspieler des Mecklenburgischen Staatstheaters im Rahmen der Veranstaltung lesen werden, macht diese Stimmen erstmals hörbar.
Im Anschluss findet ein Podiumsgespräch statt. Gäste sind
- Izabela Tiberiade (Asociația Centrul de Cultură al Romilor Dolj, Rumänien)
- Johann Henningsen (Soziale Bildung e. V.)
- Jana Michael (Landesintegrationsbeauftragte Mecklenburg-Vorpommern)
Grußworte: Birgit Hesse (Landtagspräsidentin Mecklenburg-Vorpommern),
Jochen Schmidt (Direktor der Landeszentrale für politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern)
Mehr über die Veranstaltung erfahren
Die Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen der Landeszentrale für politische Bildung, Soziale Bildung e. V., der Landesintegrationsbeauftragten und dem Mecklenburgischen Staatstheater.
Datum: 26.03.2025
Beginn: 18:00 Uhr Ende: 20:00 Uhr
Ort: Mecklenburgisches Staatstheater Schwerin, 19055 Schwerin
Anmeldung: nicht erforderlich
Teilnahmebeitrag: kostenlos
Veranstaltet durch:
Landeskoordinierungsstelle für Demokratie und Toleranz in der Landeszentrale für politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern
Thema
Antiziganismus